AWO warnt vor dramatischen Folgen der geplanten Haushaltskürzungen des Bundes

, Berlin/Magdeburg

Kampagnenstart: „Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt!“

Der Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 sieht einen Kahlschlag im sozialen Bereich vor. Unter dem Motto “Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt!” sensibilisiert die Arbeiterwohlfahrt für die Folgen des geplanten Sparkurses mit einer bundesweiten Kampagne und fordert den Bundestag dazu auf, Korrekturen am Entwurf der Regierung vorzunehmen.

Die AWO in Sachsen-Anhalt. beteiligt sich an der deutschlandweiten Kampagne mit Aktionstagen in der Region, einem Aktionstag in Berlin und digitalen Aktionen. Die Kampagne läuft bis zum 16. November.

Der Entwurf zum Bundeshaushalt 2024 sieht massive Einschnitte für die soziale Infrastruktur vor: sei es bei den Freiwilligendiensten, in der Bezuschussung der Pflegeversicherung oder in den Beratungsstrukturen. Bundesweit stehen damit u.a. bis zu 35.000 Freiwilligenplätze und jede dritte Migrationsberatungsstelle vor dem Aus.

In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2022 allein durch die AWO Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) und Jugendmigrationsdienste (JMD) rund 3.000 Menschen beraten und unterstützt. Die Verstetigung der erst zum 01.08.2023 gestarteten AWO Asylverfahrensberatung (AVB) ist gefährdet. Die geplanten Kürzungen führen zum Abbruch von Beratung und Begleitung sowie zum Verlust von qualifiziertem Fachpersonal – mit fatalen Folgen für Ratsuchende und die Gesamtgesellschaft.

Durch die Kürzung im Bereich der Freiwilligendienste würde vielen jungen Menschen in Sachsen-Anhalt die Chance verwehrt, sich auszuprobieren und Neues (kennen) zu lernen. In zahlreichen AWO Einsatzstellen würden die dort betreuten Menschen die zugewandte Unterstützung und den Kontakt zu potentiellen Nachwuchskräften verlieren.

Das Programm Respekt Coaches befähigt junge Menschen dazu, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen. Durch die vorzeitige Beendigung des Programmes zum 31.12.2023 wird eine große Zahl Jugendlicher Zugänge zu politischer Bildung verlieren.

„Es geht um die entscheidende Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. In einer Gesellschaft, die sich dem Prinzip sozialer Gerechtigkeit und Solidarität verpflichtet fühlt oder einer Gesellschaft, in der Unterstützungsstrukturen kaputtgespart werden und damit Teilhabe erschwert wird. Wir werden während der Haushaltsverhandlungen mahnen und warnen. Wir müssen in die Menschen und den sozialen Zusammenhalt investieren, um künftige Herausforderungen gemeinsam zu meistern“, erklärt Steffi Schünemann, Vorständin Verband und Sozialpolitik des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V.

Die Kampagne läuft bis zur Verabschiedung des Haushalts im Deutschen Bundestag, die für den 1. Dezember erwartet wird. Einrichtungen und Dienste der Arbeiterwohlfahrt in ganz Deutschland beteiligen sich online und mit Aktionen vor Ort.

Unter dem Hashtag #LichtAus werden die Auswirkungen der geplanten Kürzungen beleuchtet.

Alle Infos zur Kampagne: http://lichtaus.awo.org/

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

In der Woche vom 25. September fand in unserer AWO Natur-Kita in Niederndodeleben die alljährliche Erntedankwoche mit vielfältigen Aktionen statt.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat im Landesausschuss am Samstag in Magdeburg einen Appell für Qualität und Fachlichkeit in der Bildungspolitik des Landes verabschiedet

AWO Altenpflegeeinrichtungen und Dienste in Sachsen-Anhalt laden in der Woche der Demenz vom 18.09. bis 24.09.2023 zu Informationen und Gesprächen über das Krankheitsbild ein.

Im Rahmen der bundesweiten AWO-Kampagne „Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt!“ veranstalten die Jugendmigrationsdienste einen Aktionstag in Magdeburg. Es ist essentiell, Projekte aufrechtzuerhalten, die zu wichtigen Bereichen der politischen Bildung dienen.