Coronavirus - Beratungsstelle Magdalena bleibt erreichbar

, Magdeburg

Auch Prostitutionsstätten sind von den Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie betroffen. Magdalena, die mobile Beratung für Sexarbeiter*innen, sucht nach Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung.

Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Magdalena unterstützen gern telefonisch bei der Antragsstellung von Sozialleistungen, Überbrückungshilfen oder Notfallgeldern und beraten in allen weiteren Fragen.

1. Beantragung von Sozialleistungen

Wer als Sexarbeiter*in behördlich gemeldet ist bzw. eine Steueridentifikationsnummer besitzt, kann beim Jobcenter in der Nähe der eigenen Meldeadresse einen Antrag auf Arbeitslosengeld II stellen. Empfehlenswert ist es, die zuständige Behörde vorher zu kontaktieren und die Details zum Antrag direkt zu erfragen.

2. Überbrückungshilfe I-III

Ab 25.11.2020 können Betriebe, Vereine und (Solo-)Selbstständige, die von den temporären Schließungen aufgrund der Einschränkungen im Rahmen der 2. Änderungsverordnung zur Achten Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt betroffen sind, elektronisch die außerordentliche Wirtschaftshilfe der Bundesregierung – die sogenannten Novemberhilfen beantragen.

3. Entschädigung nach §56 Infektionsschutzsgesetz (IfSG)

Wer aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) unter Quarantäne gestellt wird oder mit einem Tätigkeitsverbot vom Gesundheitsamt belegt wurde und einen Verdienstausfall erleidet, ohne krank zu sein, erhält grundsätzlich eine Entschädigung nach §56 IfSG. Zuständig ist das Landesverwaltungsamt in Sachsen-Anhalt.

4. Notfallfonds BesD e.V.

Der Berufsverband für erotische und sexuelle Dienstleistungen e. V. (BesD) hat einen Corona-Notfallfonds für Sexarbeiter*innen in Extremsituationen bereitgestellt, mit welchem Wohnraum und Ernährung sichergestellt werden können. Dieser richtet sich ausschließlich an Sexarbeitende, die voraussichtlich nicht auf staatliche Hilfsfonds oder –darlehen Zugriff haben.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Am Mittwoch haben Teilnehmer*innen aus über 20 Verbänden und Organisationen gemeinsam Schwerpunkte zur Armutsbekämpfung in Sachsen-Anhalt entwickelt sowie den organisatorischen Rahmen der zukünftigen Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt abgestimmt

Die AWO Beratungsstelle Magdalena präsentiert in Kooperation mit dem Fotografen Tim Oehler die Ausstellung „Sex-Workers – das ganz normale Leben“: Zwischen Selbstbestimmung und Sexkaufverbot vom 11. Mai bis 11. Juni im Volksbad Buckau.

Die aktuellen Reformvorhaben zur Pflegeversicherung liefern nicht die nötigen Antworten, wie die Herausforderung gemeistert werden soll.