Coronavirus - Beratungsstelle Magdalena bleibt erreichbar

, Magdeburg

Auch Prostitutionsstätten sind von den Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie betroffen. Magdalena, die mobile Beratung für Sexarbeiter*innen, sucht nach Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung.

Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Magdalena unterstützen gern telefonisch bei der Antragsstellung von Sozialleistungen, Überbrückungshilfen oder Notfallgeldern und beraten in allen weiteren Fragen.

1. Beantragung von Sozialleistungen

Wer als Sexarbeiter*in behördlich gemeldet ist bzw. eine Steueridentifikationsnummer besitzt, kann beim Jobcenter in der Nähe der eigenen Meldeadresse einen Antrag auf Arbeitslosengeld II stellen. Empfehlenswert ist es, die zuständige Behörde vorher zu kontaktieren und die Details zum Antrag direkt zu erfragen.

2. Überbrückungshilfe I-III

Ab 25.11.2020 können Betriebe, Vereine und (Solo-)Selbstständige, die von den temporären Schließungen aufgrund der Einschränkungen im Rahmen der 2. Änderungsverordnung zur Achten Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt betroffen sind, elektronisch die außerordentliche Wirtschaftshilfe der Bundesregierung – die sogenannten Novemberhilfen beantragen.

3. Entschädigung nach §56 Infektionsschutzsgesetz (IfSG)

Wer aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) unter Quarantäne gestellt wird oder mit einem Tätigkeitsverbot vom Gesundheitsamt belegt wurde und einen Verdienstausfall erleidet, ohne krank zu sein, erhält grundsätzlich eine Entschädigung nach §56 IfSG. Zuständig ist das Landesverwaltungsamt in Sachsen-Anhalt.

4. Notfallfonds BesD e.V.

Der Berufsverband für erotische und sexuelle Dienstleistungen e. V. (BesD) hat einen Corona-Notfallfonds für Sexarbeiter*innen in Extremsituationen bereitgestellt, mit welchem Wohnraum und Ernährung sichergestellt werden können. Dieser richtet sich ausschließlich an Sexarbeitende, die voraussichtlich nicht auf staatliche Hilfsfonds oder –darlehen Zugriff haben.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

TOP-Thema: Sachsen-Anhalt muss weltoffen bleiben!

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die AWO Natur-Kitas laden zum Kennenlernen ein - Einblicke über das Konzept, Angebote, Räumlichkeiten und Projekte.