Ein viertel Jahrhundert im Einsatz für Menschen mit Behinderung
Buntes Familienprogramm zum 25-jährigen Jubiläum AWO Wohnverbund Börde
Bei strahlendem Sonnenschein erwartete die Besucher*innen am Samstag ein buntes Familienprogramm mit Musik, Bühnenshow und Unterhaltung für Groß und Klein. Bewohner*innen und Mitarbeitende des AWO Wohnverbundes Börde freuten sich über viele Gäste, mit denen sie einen schönen Tag zu verbringen konnten.
Mit dabei waren unter anderem die Groß Ammensleber Schalmeienkapelle, Maik, der Zauberer, das AWO Spielmobil und DrumLine aus Rogätz. Für das leibliche Wohl sorgten unter anderem die Familie Lessig von der Gaststätte „Zur Post“ sowie die Damen der Gymnastikgruppe des örtlichen Sportvereins, die ihren selbstgebackenen Kuchen anboten.
1996 eröffnete die AWO Krankenhausbetriebsgesellschaft mbH auf dem Gelände des ehemaligen Feierabendheims in Groß Ammensleben den „Wohnverbund Börde“. Als Einrichtung der Eingliederungshilfe begleitet und unterstützt der Wohnverbund Menschen mit Behinderung dabei, ihre Persönlichkeit zu entfalten sowie neue Perspektiven und die Chance auf einen gleichberechtigten Platz in unserer Gesellschaft zu entdecken. Im Vordergrund stehen dabei nicht die jeweiligen Einschränkungen, sondern immer die Fähigkeiten und das Können des Einzelnen.
Der AWO Wohnverbund Börde ist heute eine Einrichtung der AWO fair.leben Integrations- und Heimbetriebe GmbH. Rund 30 psychisch kranke Menschen haben hier ihr Zuhause. Das Verständnis der Eingliederungshilfe ist es, jedem Menschen die Hilfe und Unterstützung anzubieten, die er braucht, um seinen Alltag selbstbestimmt zu gestalten. Gleichzeitig wird den Bewohnern eine Tagesstruktur geboten. Durch Förderung, therapeutische Begleitung und Betreuung bestärkt die Einrichtung ihre Bewohner im Streben nach größtmöglicher Eigenständigkeit.
Bereits im Jahr 2021 jährte sich die Eröffnung zum 25. Mal. Leider konnte Corona-bedingt im letzten Jahr nicht gefeiert werden. Das wurde mit dem Tag der offenen Tür am 11. Juni nun nachgeholt.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
In Sachsen-Anhalt ist jedes vierte Kind von Armut bedroht – Kindergrundsicherung muss Beitrag zur Armutsvermeidung leisten!
In Deutschland stagnieren die Armutsgefährdungsquoten für Kinder seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau von circa 20 Prozent. In Sachsen-Anhalt sind rund 25 Prozent der unter 18-Jährigen von Armut bedroht, damit befinden wir uns im Bundesvergleich auf dem zweiten Platz. Gemeinsam mit dem Bündnis hat die AWO Erwartungen an eine echte Kindergrundsicherung formuliert.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.