Erfolgreiche Block-Party im HOT – Alte Bude

, Magdeburg

Im Rahmen der Initiative Weltoffenes Magdeburg und dessen Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ fand im HOT – Alte Bude ein Solidaritätskonzert statt, bei dem 1.500 Euro an Spenden zusammengekommen sind. Die gesammelte Summe kommt je zur Hälfte dem Verein Verein Alveni e.V. und dem Verein platz*machen zugute.

Erfolgreiche Block-Party im HOT – Alte Bude

Im Rahmen der Initiative Weltoffenes Magdeburg und dessen Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ veranstalteten am Samstagabend, den 21.01.2023, der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt, das AWO Landesjugendwerk, der AWO Kreisverband Magdeburg e.V. und das Kinder- und Jugendzentrum „HOT – Alte Bude“ (Internationaler Bund – IB) ein Solidaritätskonzert als gemeinsamen Ausklang nach einem erfolgreichen Tag mit Blockaden. Die Bands „The Jeals“, „Stone Cold Love“ und „Peppone“ traten auf und lockten damit ca. 150 Teilnehmer*innen in das HOT nach Buckau. Den Abschluss der Party rundete DJane Rote Schlüpfa ab.

Die Gelder, die beim Eintritt zusammenkamen, wurden je zur Hälfte an den Verein Alveni e.V. und dem Verein platz*machen gespendet. Alveni e.V. bietet eine kostenlose und regelmäßige Rechtsberatung für geflüchtete Menschen, die hier in Magdeburg ankommen. Der platz*machen-Kältebus ist ein mobiler Verteiler für Lebensmittel, Kleidung und andere Hilfegüter und fährt in Magdeburg verschiedene Orte an. Auf diese Weise bekommen Menschen, die es brauchen Unterstützung in Form von Schlafsäcken, warmer Kleidung, Hygieneartikel und mehr.

Kai Dethloff, Vorstandsvorsitzender des AWO Kreisverbandes Magdeburg e.V. resümiert: „Wir als Veranstalter sind mehr als zufrieden mit dem Abend und der Spendensumme von 1.500,00 €, die wir nun an die beiden Vereine weitergeben können. Auch an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle Mitwirkenden.“

Quelle: AWO Kreisverband Magdeburg e.V.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.