Erster Praxiseinsatz für Azubis aus dem AWO Fachkrankenhaus Jerichow

, Jerichow

Die fünf neuen Auszubildenden wurden nach ihrem Theorieblock begrüßt und starten in den ersten praktischen Einsatz im Fachkrankenhaus.

Zur großen Freude des AWO Fachkrankenhauses Jerichow heißt es: „nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung“. Zunächst schlossen die ersten Pflegefachfrauen nach dem neuen generalistischen Ausbildungsformat im August ihre Lehre ab und zum 1. September 2023 wurden direkt fünf neue Auszubildende begrüßt.

Nach acht Wochen Theorieunterricht im Helios Bildungszentrum in Burg gingen sie nun zum ersten praktischen Einsatz über. Hierzu wurden die Auszubildenden am 30. Oktober 2023 von Praxiskoordinatorin Corinna Wernstedt und Nadine Sauermilch, stellvertretende Pflegedienstleiterin, herzlich empfangen. Im Anschluss erhielten sie ihre Ablaufpläne für die nächsten Wochen und erfuhren die jeweiligen Einsatzbereiche.

Das AWO Fachkrankenhaus Jerichow ist sehr stolz darauf, als begehrter und attraktiver Arbeitgeber im Jerichower Land wahrgenommen zu werden. Die Krankenhausleitung freut sich, auch in diesem Jahr wieder alle Ausbildungsplätze besetzt zu haben und ist schon gespannt auf die neuen Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2024/2025. Den neuen Auszubildenden wünscht das Fachkrankenhaus viel Spaß in der Praxis und beim Lernen.

Die stellvertretende Pflegedienstleiterin Nadine Sauermilch (ganz links) und die Praxiskoordinatorin Corinna Wernstedt (ganz rechts) begrüßen die neuen Auszubildenden im AWO Fachkrankenhaus Jerichow: (von rechts) Emil Reimer, Maurice Schmuck, Jolina Alakas, Maria Eugenia Blanco, Jona-Mercedes Dahlke.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.