Expertenchat am 25. März: Betreutes Wohnen im Alter– die richtige Wohnform für Jede*n?
Viele Menschen suchen für sich oder ihre Angehörigen im höheren Alter eine Alternative zum eigenen Heim. Sie wollen sich räumlich verkleinern, suchen Geselligkeit oder benötigen Unterstützung im Alltag oder in der Pflege. Sie benötigen einen guten Kompromiss zwischen eigenem Wohnraum und einer 24-Stunden-Versorgung in einer Pflegeeinrichtung. Da liegt es nahe, andere Wohnmöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Eine Variante ist das Wohnkonzept des Betreuten Wohnens oder auch Wohnen mit Service genannt. Mit diesen Bezeichnungen sind Wohnformen für ein altersgerechtes Wohnen, einem gemeinschaftlichen Zusammensein und einem Angebot von unterschiedlichsten Unterstützungsleistungen gemeint.
Vor einem Umzug in ein Betreutes Wohnen sollten sich einige wesentliche Fragen gestellt werden, beispielsweise: ist diese Wohnform für Sie oder Ihre Angehörigen geeignet? Welche Service-Angebote können hinzugebucht werden? Was passiert, wenn pflegerische Unterstützung benötigt wird? Gibt es ein gemeinschaftliches Zusammensein mit anderen? Welche Unterschiede gibt es in den vielen Angeboten? Wer berät und informiert dazu?
Zu diesen und Ihren speziellen Fragen antwortet und informiert unsere Expertin im nächsten Chat.
Ratsuchende können über die Internetplattform awo-pflegeberatung.de auch ohne Registrierung den Expert*innenchat betreten und Ihre Fragen an die Expertin May-Britt Rohden richten. Sie ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegewissenschaftlerin (B.A.), Pflegeberaterin und Koordinatorin des Bereichs Betreutes Wohnen der AWO Weser-Ems.
Tauschen Sie sich mit der Expertin aus:
Donnerstag, 25. März 2021 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Teilnahme unter awo-pflegeberatung.de
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Erfolgreiche Block-Party im HOT – Alte Bude
Im Rahmen der Initiative Weltoffenes Magdeburg und dessen Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ fand im HOT – Alte Bude ein Solidaritätskonzert statt, bei dem 1.500 Euro an Spenden zusammengekommen sind. Die gesammelte Summe kommt je zur Hälfte dem Verein Verein Alveni e.V. und dem Verein platz*machen zugute.