Fachforum der LIGA: Der Ganztag kommt – Qualität in Sachsen-Anhalt und Perspektiven für die Zukunft

, Magdeburg

Am Donnerstag, den 2. Februar, lud die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege zum Fachaustausch mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Trägern sowie Interessenvertretungen zum Fachforum Ganztag ein.

Der Ganztag kommt – Qualität in Sachsen-Anhalt und Perspektiven für die Zukunft

Die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wird von der Bundesregierung forciert. Ab 2026 sollen für die ersten Jahrgänge verbindliche Angebote zur Verfügung gestellt werden, die in den Folgejahren stufenweise ausgebaut werden sollen, sodass ab 2029 alle Grundschulkinder einen Anspruch auf eine ganztägige Betreuung haben. Sachsen-Anhalt hat bereits heute einen entsprechenden Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Hier sind Ganztagsangebote durch den Hort seit Jahrzehnten etabliert, gleichsam gibt es Ganztagsschulen, die Kinder ganztägig bilden und betreuen – auch über das Grundschulalter hinaus.

Was bedeutet der Ganztagsausbau der Bundesregierung für Sachsen-Anhalt? Verändert sich die Qualität und wenn ja, wie und in welchem Maße für die ganztägige Bildung, Betreuung und Erziehung in Sachsen-Anhalt? Welche Qualitäten sind für große Kinder wichtig? Kurz: Was brauchen große Kinder im Ganztag? Wie begegnen wir in Sachsen-Anhalt diesen Bedürfnissen schon jetzt und welche Weichen müssen im Zusammenspiel in Sachsen-Anhalt noch gestellt werden?

Diese Fragen wurden am 2. Februar in einem Fachaustausch der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V. mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Trägern sowie Interessenvertretungen diskutiert. Der Fachtag wurde eröffnet durch klare Stellungnahmen zum Ganztag von Antje Ludwig (Vorsitzende LIGA Sachsen-Anhalt), Petra Grimm-Benne (Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung) und Moritz Eichelmann (Landesschülerrat Sachsen-Anhalt).

Austausch der Beteiligten stand im Vordergrund

Es folgten zwei fachliche Inputs: „Was brauchen große Kinder?“ von Dr. Frauke Mingerzahn (Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit, Hochschule Magdeburg-Stendal) und „Der bundesgesetzliche Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung“ von Matthias Ritter-Engel (Referatsleiter Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern beim BMFSFJ).

Im Mittelpunkt stand an diesem Fachtag besonders der Austausch aller Beteiligten durch einen Praxisdialog, an dem verschiedene Akteure aus Theorie und Praxis teilnahmen: Doreen Haensch (Leiterin Ganztagsgrundschule Johannes Gutenberg Wolmirstedt), Stefanie Schmidt (Hortleiterin eines Hortes der Kita-Gesellschaft Magdeburg), Rebecca Kutz (LIGA Sachsen-Anhalt) und Michael Stage (Programmleitung Serviceagentur Ganztag Sachsen-Anhalt).

Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der demokratischen Parteien im Landtag von Sachsen-Anhalt

In einer abschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der demokratischen Parteien im Landtag von Sachsen-Anhalt wurde ein Ausblick auf die Fortführung und Ausgestaltung der Ganztagsbetreuung in den nächsten Jahren gegeben. Dabei waren Matthias Redlich (CDU), Nicole Anger (DIE LINKE), Dr. Katja Pähle (SPD), Konstantin Pott (FDP) und Cornelia Lüddemann (Bündnis 90/Die Grünen).

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

In der Woche vom 25. September fand in unserer AWO Natur-Kita in Niederndodeleben die alljährliche Erntedankwoche mit vielfältigen Aktionen statt.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat im Landesausschuss am Samstag in Magdeburg einen Appell für Qualität und Fachlichkeit in der Bildungspolitik des Landes verabschiedet

AWO Altenpflegeeinrichtungen und Dienste in Sachsen-Anhalt laden in der Woche der Demenz vom 18.09. bis 24.09.2023 zu Informationen und Gesprächen über das Krankheitsbild ein.

Im Rahmen der bundesweiten AWO-Kampagne „Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt!“ veranstalten die Jugendmigrationsdienste einen Aktionstag in Magdeburg. Es ist essentiell, Projekte aufrechtzuerhalten, die zu wichtigen Bereichen der politischen Bildung dienen.