Fahrradhelme für ukrainische Flüchtlinge in Biederitz gespendet

In der Zeit vom 28.05.2022 bis 25.06.2022 wurde alle Ukrainern aus Biederitz, die derzeit in der Gemeinde Schutz vor dem Krieg suchen, die Möglichkeit gegeben, mit einem Fahrradhelm ausgestattet zu werden. Organisiert hatte die Aktion die AWO im Jerichower Land e. V. Wer sich auf den Aufruf meldete, durfte sich einen Fahrradhelm seiner Wahl bei „Fahrrad Magdeburg“ in Magdeburg aussuchen. Die Kosten wurden durch die AWO unter Beteiligung von „Fahrrad Magdeburg“ getragen.
Dank der großen Hilfsbereitschaft vieler Biederitzer haben die meisten Ukrainer ein Fahrrad. Was noch fehlte, waren Helme. Ein Fahrradhelm schützt im Falle eines Unfalls vor Kopfverletzungen, wie zahlreiche Studien eindeutig belegen. Bei einer Kollision zwischen Auto und Fahrradfahrer vermindert der Helm die Wucht, mit der der Aufprall auf die Straße erfolgt.
Die AWO im Jerichower Land e. V. und die Mitarbeiter von „Fahrrad Magdeburg“ freuen sich über Entscheidung von 44 Flüchtlingen – Erwachsene und Kinder – für das Tragen eines Fahrradhelms. Eine gute Beratung war sichergestellt. Der Verein AWO im Jerichower Land sagt herzlichen Dank für die Kooperation an „Fahrrad Magdeburg“.
Auswahl und Anpassung im Magdeburger Fahrradgeschäft
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
In Sachsen-Anhalt ist jedes vierte Kind von Armut bedroht – Kindergrundsicherung muss Beitrag zur Armutsvermeidung leisten!
In Deutschland stagnieren die Armutsgefährdungsquoten für Kinder seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau von circa 20 Prozent. In Sachsen-Anhalt sind rund 25 Prozent der unter 18-Jährigen von Armut bedroht, damit befinden wir uns im Bundesvergleich auf dem zweiten Platz. Gemeinsam mit dem Bündnis hat die AWO Erwartungen an eine echte Kindergrundsicherung formuliert.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.