Fair. Und kein Grad mehr - Faire Woche vom 13. bis 27. September

, Magdeburg

Die AWO Sachsen-Anhalt sensibilisiert für mehr Klimagerechtigkeit und fairen Produkthandel

Gerecht einkaufen – Der Kassenbon als Stimmzettel

Die bundesweite Aktionswoche des Fairen Handels findet vom 13. bis 27. September 2024 unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" statt. Angesichts der Klimakrise ist es von entscheidender Bedeutung, dass jeder seinen Handlungsspielraum erkennt und nutzt. Auch die AWO in Sachsen-Anhalt nimmt die Faire Woche zum Anlass und lädt dazu ein, sich zu informieren, zu vernetzen und für mehr Klimagerechtigkeit aktiv zu werden.

„Wir konsumieren und verbrauchen mehr, als wir für unsere Bedürfnisse benötigen. Der bewusste Umgang mit dem eigenen Konsumverhalten ist unverzichtbar für mehr globale Gerechtigkeit.“, erläutert Antonia Albrecht, Referentin für Nachhaltigkeit beim AWO Landesverband Sachsen-Anhalt.

Jedes Jahr wird in Deutschland eine Million Tonnen Kleidung entsorgt und ein Drittel unseres Essens weggeworfen. Die Produktion von Lebensmitteln und Konsumgütern verursacht soziale und ökologische Kosten. In vielen Ländern des Globalen Südens werden dafür Arbeits- und Menschenrechte verletzt sowie die Umwelt verschmutzt.

Mit einem konsumkritischen Einkaufsratgeber gibt die AWO praktische Tipps zu einem nachhaltigen Konsum in den Bereichen Mode, Lebensmittel, Kosmetik und Elektronik. Als Mitglied von AWO International unterstützt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auch den fairen Produkthandel. Ein Online-Shop hält mit AWO-Gourmetkaffee, AWOpresso, AWO-Tee und den AWO-Zuckersticks eine kleine Palette fair gehandelter und ökologisch produzierter Produktangebote bereit.

Insbesondere im Projekt „klimafreundlich pflegen-überall!“ hat die AWO Sachsen-Anhalt in den vergangenen Jahren zudem in ihren Einrichtungen sensibilisiert, welches Potential der Kauf regionaler Produkte bietet.

Lieferkettengesetz und fairer Handel

Die AWO begrüßt das Lieferkettengesetz und setzt sich für dessen konsequente Umsetzung ein. Wir sind überzeugt, dass fairer Handel und nachhaltige Produktion die Grundlage für eine gerechte und zukunftsfähige Weltwirtschaft bilden.

Hintergrundinformationen zu den fairen Wochen

Die fairen Wochen sind die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland und finden seit mehr als 20 Jahren jeden September statt. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen laden sie alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Gemeinsam mit rund 70 Unterstützer*innen appelliert die AWO in Sachsen-Anhalt in einem offenen Brief an die CDU/CSU, das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zu erhalten.

Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zum Stand der laufenden Koalitionsverhandlungen

Die AWO Sachsen-Anhalt appelliert anlässlich des Tages der älteren Generation am 2. April an die Politik, dringend Maßnahmen zur finanziellen Absicherung der Pflege zu ergreifen.

Die Partnerschaften für Demokratie im Jerichower Land haben gemeinsam mit dem Jugendforum einen XXL Origami-Kranich im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gestaltet.

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wurde die Ausstellung "Wege zum Frieden" im Genthiner Kreishaus eröffnet. Bis zum 9. Mai 2025 können Interessierte diese besuchen.

TOP-Thema: Sachsen-Anhalt muss weltoffen bleiben!