Fortbildungsreihe zum Thema Demenz startet am 06. März

, Quedlinburg

Am 06. März startet die Fortbildungsreihe, bestehend aus drei Modulen, zum Thema "Demenz - Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern" im AWO Alten- und Pflegeheim am Kleers in Quedlinburg.

Demenz – Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern

Bildquelle: Pixabay
Als Demenz bezeichnet man ein neurologisches Krankheitsbild, das durch den progredienten Verlust kognitiver Fähigkeiten gekennzeichnet ist. In späteren Krankheitsstadien kommt es in der Folge zu einem Verlust der Alltagskompetenz und zu einem Persönlichkeitszerfall. Demenz ist in höherem Lebensalter die häufigste Ursache der Pflegebedürftigkeit.

Ausgehend von der Vermittlung von Grundkenntnissen für den täglichen Umgang mit den an demenzerkrankten Angehörigen werden im Lehrgang Behandlungs- und Therapieansätze sowie Möglichkeiten der eigenen Pflegeentlastung aufgezeigt. Weiterhin erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Hintergrundinformationen zur Entstehung von Demenz.

Modul 1: Demenzwissen – Grundlagenwissen Demenz

  • Welche Formen der Demenz gibt es?
  • Wie kann eine Demenz diagnostiziert werden?
  • Auswirkungen einer Demenz
Datum: 06. März 2020
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr 
Ort: AWO Kreisverband Harz e.V., Gartenstraße 38, 06484 Quedlinburg
Referentin: Yvonne Kotschik DeAngelis, Demenzexpertin
Zielgruppe: Pflegende Angehörige, Betroffene, ehrenamtlich Pflegende
Teilnehmendenzahl: 8 - 15 Personen
Kosten: kostenfrei

Modul 2: Demenzwissen – Hilfen im Umgang mit Demenzerkrankten

  • Subjektives Krankheitserleben der Betroffenen
  • Einfühlen in die Erlebniswelt
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten
Datum: 20. März 2020
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Ort: AWO Kreisverband Harz e.V., Gartenstraße 38, 06484 Quedlinburg
Referentin: Yvonne Kotschik DeAngelis, Demenzexpertin
Zielgruppe: Pflegende Angehörige, Betroffene, ehrenamtlich Pflegende
Teilnehmendenzahl: 8 - 15 Personen
Kosten: kostenfrei

Modul 3: Demenzwissen – Kommunikation und Validation

  • Gesprächsführung und Kommunikation
  • Konkrete Beispiele anhand von Filmszenen (45 Min.)
Datum: 27. März 2020
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Ort: AWO Kreisverband Harz e.V., Gartenstraße 38, 06484 Quedlinburg
Referentin: Yvonne Kotschik DeAngelis, Demenzexpertin
Zielgruppe: Pflegende Angehörige, Betroffene, ehrenamtlich Pflegende
Teilnehmendenzahl: 8 - 15 Personen
Kosten: kostenfrei

Bitte melden Sie sich vorab an

Sie können sich über ein Online-Formular anmelden. Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutz-Hinweise » Datenschutz

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Am Mittwoch haben Teilnehmer*innen aus über 20 Verbänden und Organisationen gemeinsam Schwerpunkte zur Armutsbekämpfung in Sachsen-Anhalt entwickelt sowie den organisatorischen Rahmen der zukünftigen Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt abgestimmt

Die AWO Beratungsstelle Magdalena präsentiert in Kooperation mit dem Fotografen Tim Oehler die Ausstellung „Sex-Workers – das ganz normale Leben“: Zwischen Selbstbestimmung und Sexkaufverbot vom 11. Mai bis 11. Juni im Volksbad Buckau.

Die aktuellen Reformvorhaben zur Pflegeversicherung liefern nicht die nötigen Antworten, wie die Herausforderung gemeistert werden soll.