Fortbildungsreihe zum Thema Demenz startet am 06. März

, Quedlinburg

Am 06. März startet die Fortbildungsreihe, bestehend aus drei Modulen, zum Thema "Demenz - Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern" im AWO Alten- und Pflegeheim am Kleers in Quedlinburg.

Demenz – Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern

Bildquelle: Pixabay
Als Demenz bezeichnet man ein neurologisches Krankheitsbild, das durch den progredienten Verlust kognitiver Fähigkeiten gekennzeichnet ist. In späteren Krankheitsstadien kommt es in der Folge zu einem Verlust der Alltagskompetenz und zu einem Persönlichkeitszerfall. Demenz ist in höherem Lebensalter die häufigste Ursache der Pflegebedürftigkeit.

Ausgehend von der Vermittlung von Grundkenntnissen für den täglichen Umgang mit den an demenzerkrankten Angehörigen werden im Lehrgang Behandlungs- und Therapieansätze sowie Möglichkeiten der eigenen Pflegeentlastung aufgezeigt. Weiterhin erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Hintergrundinformationen zur Entstehung von Demenz.

Modul 1: Demenzwissen – Grundlagenwissen Demenz

  • Welche Formen der Demenz gibt es?
  • Wie kann eine Demenz diagnostiziert werden?
  • Auswirkungen einer Demenz
Datum: 06. März 2020
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr 
Ort: AWO Kreisverband Harz e.V., Gartenstraße 38, 06484 Quedlinburg
Referentin: Yvonne Kotschik DeAngelis, Demenzexpertin
Zielgruppe: Pflegende Angehörige, Betroffene, ehrenamtlich Pflegende
Teilnehmendenzahl: 8 - 15 Personen
Kosten: kostenfrei

Modul 2: Demenzwissen – Hilfen im Umgang mit Demenzerkrankten

  • Subjektives Krankheitserleben der Betroffenen
  • Einfühlen in die Erlebniswelt
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten
Datum: 20. März 2020
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Ort: AWO Kreisverband Harz e.V., Gartenstraße 38, 06484 Quedlinburg
Referentin: Yvonne Kotschik DeAngelis, Demenzexpertin
Zielgruppe: Pflegende Angehörige, Betroffene, ehrenamtlich Pflegende
Teilnehmendenzahl: 8 - 15 Personen
Kosten: kostenfrei

Modul 3: Demenzwissen – Kommunikation und Validation

  • Gesprächsführung und Kommunikation
  • Konkrete Beispiele anhand von Filmszenen (45 Min.)
Datum: 27. März 2020
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Ort: AWO Kreisverband Harz e.V., Gartenstraße 38, 06484 Quedlinburg
Referentin: Yvonne Kotschik DeAngelis, Demenzexpertin
Zielgruppe: Pflegende Angehörige, Betroffene, ehrenamtlich Pflegende
Teilnehmendenzahl: 8 - 15 Personen
Kosten: kostenfrei

Bitte melden Sie sich vorab an

Sie können sich über ein Online-Formular anmelden. Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutz-Hinweise » Datenschutz

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

In der Woche vom 25. September fand in unserer AWO Natur-Kita in Niederndodeleben die alljährliche Erntedankwoche mit vielfältigen Aktionen statt.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat im Landesausschuss am Samstag in Magdeburg einen Appell für Qualität und Fachlichkeit in der Bildungspolitik des Landes verabschiedet

AWO Altenpflegeeinrichtungen und Dienste in Sachsen-Anhalt laden in der Woche der Demenz vom 18.09. bis 24.09.2023 zu Informationen und Gesprächen über das Krankheitsbild ein.

Im Rahmen der bundesweiten AWO-Kampagne „Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt!“ veranstalten die Jugendmigrationsdienste einen Aktionstag in Magdeburg. Es ist essentiell, Projekte aufrechtzuerhalten, die zu wichtigen Bereichen der politischen Bildung dienen.