Gemeinsam gegen Gewalt: AWO fordert Schutz und Unterstützung für Sexarbeiter*innen

, Magdeburg

Körperliche Übergriffe, Stalking, sexualisierte Gewalt: Am 17.12. macht der jährliche Internationale Tag zur Beendigung von Gewalt an Sexarbeiter*innen auf die vielen Formen von Gewalt aufmerksam, denen Sexarbeitende ausgesetzt sind.

„Die Beratungsstelle Magdalena lässt euch nicht im Regen stehen!“

Am 17. Dezember, dem Internationalen Tag zur Beendigung von Gewalt an Sexarbeiterinnen, setzt die AWO Beratungsstelle Magdalena – mobile Beratung für Sexarbeiterinnen – ein starkes Zeichen: Gewalt gegen Sexarbeiterinnen darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Mit ihrem Appell zu verstärkten Schutzmaßnahmen und umfassender Unterstützung unterstreicht die mobile Beratungsstelle ihre zentrale Rolle als verlässliche Anlaufstelle für Betroffene.

Sexarbeiterinnen sind weltweit häufig Opfer von Gewalt, Diskriminierung und Stigmatisierung. Diese Gewalt reicht von physischer und sexueller Gewalt bis hin zu psychischer und wirtschaftlicher Ausbeutung.

Trotz Fortschritten in der Gesetzgebung und einer wachsenden Anerkennung ihrer Rechte bleibt noch viel zu tun, um ihre Sicherheit, Würde und gesellschaftliche Teilhabe umfassend zu gewährleisten.

„Es ist unerlässlich, dass wir als Gesellschaft diese Rechte von Sexarbeiterinnen anerkennen und schützen“, sagt Yvonne Joachim, Leitung der Beratungsstelle Magdalena „Wir fordern Politik und Öffentlichkeit auf, Maßnahmen zu ergreifen, die Gewalt und Ausbeutung gegen Sexarbeiterinnen verhindern. Dafür sind der Zugang zu Gesundheitsdiensten, Lebens- und Aufenthaltssicherung, berufliche Perspektiven, rechtliche Unterstützung und sicheren Arbeitsbedingungen entscheidend.“

Seit 2016 engagiert sich die Beratungsstelle Magdalena – mobile Beratung für Sexarbeiterinnen –für die Rechte und den Schutz von Sexarbeiterinnen. Unter dem Motto „Die Beratungsstelle Magdalena lässt euch nicht im Regen stehen!“ setzten die Sozialarbeiterinnen in diesem Jahr ein symbolisches Zeichen gegen Gewalt, indem sie Regenschirme an Sexarbeiterinnen verteilten.

Im Rahmen der aufsuchenden Arbeit berichten Sexarbeiter*innen immer wieder über Stigmatisierung, respektlose Kommunikation, illegale Anfragen nach Sexualpraktiken ohne Kondom und körperliche Gewalt. Eine aktuelle Umfrage von ProCoRe – dem nationalen Netzwerk für die Rechte von Sexarbeitenden aus der Schweiz – belegt das Ausmaß dieser Erfahrungen: 70 Prozent der befragten Sexarbeiterinnen gaben an, sexualisierte Gewalt erlebt zu haben.

Diese Erkenntnisse bestätigen Studien aus verschiedenen Ländern, die zeigen, dass Sexarbeiterinnen überdurchschnittlich häufig von Gewalt betroffen sind. Die meisten Täter sind Freier, wie im Fall des Green River Killers, der in den USA von den 1980er bis in die 1990er Jahre knapp 50 Frauen und Mädchen, darunter größtenteils Sexarbeiterinnen, ermordet hat. An diese grausamen Verbrechen erinnert seit 2003 der 17. Dezember als Internationaler Tag zur Beendigung von Gewalt an Sexarbeiter*innen.
Das jüngste Bundeslagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023“ zeigt, dass Gewalt gegen Frauen weiterhin allgegenwärtig ist. 2023 waren 180.715 Frauen und Mädchen von häuslicher Gewalt betroffen – ein Anstieg von 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch dagegen setzt sich die Beratungsstelle Magdalena zusammen mit ihrer AWO-Schwesternfachstelle „Vera – gegen Frauenhandel, Zwangsverheiratung und ehrbezogene Gewalt“ ein: Für ein gewaltfreies Leben für alle Mädchen und Frauen weltweit und für das Recht auf Selbstbestimmung!

Weitere Informationen und den Jahresbericht zur Tätigkeit von Magdalena findet gibt es hier: https://www.awo-sachsenanhalt.de/magdalena

Körperliche Übergriffe, Stalking, sexualisierte Gewalt: Am 17.12. macht der jährliche Internationale Tag zur Beendigung von Gewalt an Sexarbeiter*innen auf die vielen Formen von Gewalt aufmerksam, denen Sexarbeitende ausgesetzt sind. Dagegen kämpft seit 2016 auch Magdalena – mobile Beratung für Sexarbeiter*innen. Unter dem Motto „Die Beratungsstelle Magdalena lässt euch nicht im Regen stehen!“ haben die Sozialarbeiter*innen im Rahmen der aufsuchenden Arbeit Regenschirme an Sexarbeiter*innen verteilt.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Nachhaltigkeitsmarkt am Weltumwelttag im AWO Begegnungszentrum Magdeburg

Ein wertschätzender Umgang mit Ressourcen und die Verantwortung zum nachhaltigen Handeln gehen mit den Werten der Arbeiterwohlfahrt einher.
Um dieses Bewusstsein erlebbar zu machen, lud der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt am Weltumwelttag, dem 05. Juni, zu einem Nachhaltigkeitsmarkt in das AWO Begegnungszentrum in der Klausenerstraße 17 in 39112 Magdeburg-Sudenburg ein.

Pressemitteilung: Familien brauchen mehr Entlastung

Vor über 30 Jahren haben die Vereinten Nationen den 15. Mai als Internationalen Tag der Familie ins Leben gerufen. Die AWO in Sachsen-Anhalt nimmt dieses Datum zum Anlass, die Forderung nach mehr Unterstützung und Förderung für Familien zu bekräftigen. Dazu gehören unter anderem Investitionen in die heranwachsende Generation sowie in eine gute und bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung.

Pressemitteilung: XXL-Bo(o)tschaften der Solidarität - Aktionstag „100 Boote – 100 Millionen Menschen“ in Brüssel

Unter dem Titel „100 Boote – 100 Millionen Menschen“ macht die AWO mit einer beeindruckenden Installation aus mittlerweile 130 überdimensionalen Papierbooten vor dem EU-Parlament in Brüssel auf die dramatisch wachsende Zahl von weltweit rund 130 Millionen Geflüchteten aufmerksam.

Pressemitteilung: Pflege immer noch zwischen Bangen und Hoffen - Die AWO Sachsen-Anhalt fordert eine klare Reform!

Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai weist die AWO Sachsen-Anhalt auf die weiterhin bestehende Unklarheit hin.

Appell an die neue Bundesregierung: Für eine verantwortungsvolle Migrationspolitik

Mit ihrem Koalitionsvertrag bekennen sich Union und SPD zur Verantwortung für Deutschland. 293 Organisationen und Verbände erinnern zum Regierungsantritt daran: Diese Verantwortung muss allen Menschen in Deutschland gelten – ohne Ausnahme.

Info-Post: Sachsen-Anhalt - Auf den Punkt! - TOP-Thema Pflege

Im Vorfeld der Landtagswahlen 2026 begleiten wir mit unserer digitalen Info-Post „Sachsen-Anhalt – Auf den Punkt!“ die sozialpolitische Debatte mit fachlichen Impulsen aus Sicht der AWO. In dieser Ausgabe rücken wir ein zentrales Thema in den Fokus: die Zukunft der Pflege in Sachsen-Anhalt.