Großer Besucherandrang im AWO Psychiatriezentrum Halle

, Halle

Der Tag der offenen Tür im Hallenser Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie fand einen tollen Anklang. Interessierte Bürger, Ärzte, therapeutisches Fachpersonal, aber auch ehemalige Patienten und Mitarbeitende waren der Einladung zahlreich gefolgt.

Das AWO Psychiatriezentrum Halle veranstaltete am 27. September 2023 einen Tag der offenen Tür für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Betroffene und Angehörige sowie Mitarbeitende anderer Einrichtungen. Bei zahlreichen Führungen konnte man die teilweise neu erbauten Räumlichkeiten des Fachkrankenhauses kennenlernen, sich in Kurzvorträgen über Behandlungsangebote und Berufsbilder informieren oder bei therapeutischen Mitmachaktivitäten neue Erfahrungen sammeln. Es gab eine Themenführung zur Technik hinter den Kulissen und einen Basar mit Erzeugnissen aus der Ergotherapie. Ein besonderer Höhepunkt stellte die Lesung von Autoren der Zeitschrift „Irrgarten“ mit Texten aus 26 Jahren des Bestehens mit musikalischer Begleitung.

Für das leibliche Wohl wurde gesorgt mit Kaffee und Kuchen in der neuen Cafeteria. Statt einer Bezahlung konnte man mit einer Spende die Stiftung Humalios unterstützen, die jährlich auf dem Weihnachtsmarkt Geschenke für Kinder organisiert. Auch die Einnahmen aus dem Basar kommen der Stiftung zugute. Mit dem Tag der offenen Tür möchte das AWO Psychiatriezentrum Halle über seelische Erkrankungen informieren, moderne Behandlungsmöglichkeiten zeigen und helfen, Vorbehalte und Berührungsängste abzubauen.

Als Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie bietet das AWO Psychiatriezentrum Halle für Patienten aus der Stadt Halle (Saale) und den umgebenden Landkreisen umfassende Hilfe und Betreuung bei allen psychischen Erkrankungen und Krankheitsbildern. Je nach Schwere der Erkrankung und abhängig von den persönlichen Lebensumständen erfolgt eine Behandlung vollstationär (100 Betten) oder teilstationär in der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit 40 Plätzen oder ambulant in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). Schwerpunktstationen bieten auf bestimmte Krankheiten abgestimmte Gruppenprogramme an: Akutpsychiatrie, Affektive Erkrankungen, Endogene Psychosen, Angsterkrankungen und Gerontopsychiatrie.  Die Einrichtung ist seit 2009 in AWO Trägerschaft und wurde in den letzten Jahren seit 2017 für rund 17 Millionen Euro grundlegend saniert und modernisiert.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.