Grünes Licht für die Pflege - Gute Versorgung in jeder Lebenslage

, Magdeburg

Die AWO in Sachsen-Anhalt startet eine landesweite Themenwoche mit Fensterlicht-Installationen, Straßenaktionen und Social-Media-Statements „Der Mensch im Mittelpunkt - ich wünsche mir...“

Landesweite Themenwoche zur Pflege

AWO fordert Paradigmenwechsel zu einer lebenslagenorientierten Versorgung

Rund um den Tag der Pflege am 12. Mai startet die AWO in Sachsen-Anhalt eine landesweite Themenwoche. Zentrales Anliegen ist ein Umdenken in der Pflegepolitik. „Wir machen uns für einen Paradigmenwechsel stark, hin zu einer lebenslagenorientierten Versorgung“, so Barbara Höckmann, Vorsitzende des Präsidiums beim AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Eine standardisierte Versorgung, Pflege und Unterbringung von Menschen mit entsprechenden Bedarfen wird zukünftig nicht mehr ausreichend sein. Denn so unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre individuellen Lebenslagen und -umstände, wie ihr Alter, ihre Erkrankungen oder Beeinträchtigungen. Zentrale Fragestellungen sollten sein: Sind Einordnungen nach ambulanten, teilstationären und stationären Leistungen noch zeitgemäß? Wer zahlt und wer erbringt künftig welche Leistung? Welche Bedarfe und Bedürfnisse bringen die zu Versorgenden mit? Wie gehen wir zukünftig mit den unterschiedlichen Altersgruppen um? Und wie können wir als Gesellschaft dieser Verantwortung und dem Auftrag, auch mit Blick auf Mitarbeiter*innen, gerecht werden?“

Fensterlicht-Installationen in 40 AWO-Einrichtungen und Straßenaktionen in sieben Städten

Die AWO Aktions- und Themenwoche „Grünes Licht für die Pflege - Gute Versorgung in jeder Lebenslage“ beginnt am 10. Mai. Landesweit erleuchten am Abend grüne Lichter in Fenstern von rund 40 AWO Einrichtungen. Damit soll symbolisch „grünes Licht“ von Seiten des Gesetzgebers für eine echte Wende in der Pflegepolitik gefordert werden. „Denn Hoffnung allein reicht nicht!“, begründet die AWO-Vorsitzende.

Einen Tag später, am 11. Mai, finden in sieben Städten auf öffentlichen Plätzen nahe von AWO Einrichtungen Straßenaktionen statt. „Auf großen überdimensionalen Würfeln bringen wir die aus AWO-Sicht dringlichsten Themen auf den Punkt.“, erläutert Höckmann. „Dazu gehören die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte sowie ein einheitlicher Tarifvertrag für die Mitarbeitenden in der Pflege, die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Deckelung der Eigenanteile in der Pflege, Bürokratieabbau, eine Bürgerversicherung für ALLE Erwerbstätigen, mehr Absicherung für die Sorgearbeit pflegender Angehöriger, bezahlbarer altersgerechter Wohnraum und neue Versorgungskonzepte, die ein eigenständiges Leben zu Hause absichern.“

Social-Media-Kampagne "Der Mensch im Mittelpunkt - ich wünsche mir ..."

Begleitet wird die Pflege-Themenwoche von einer Social-Media-Aktion unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt – ich wünsche mir…“. Täglich kommen hier Mitarbeitende aus AWO-Pflegeeinrichtungen, Bewohner*innen und Angehörige mit ihren Wünschen für die Zukunft auf der AWO-Facebook-Seite zu Wort.

Die Pflege-Themenwoche wenige Wochen vor der Landtagswahl ist eine Aktion der AWO in Sachsen-Anhalt als Teil der Kampagne „Schau hin. Pack an! Für soziale Gerechtigkeit“. Mit der Kampagne will die AWO entscheidende soziale Fragen für die Menschen in Sachsen-Anhalt in den Mittelpunkt rücken.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.