Hendrik Hahndorf ist neuer AWO Vorstandsvorsitzender

, Magdeburg

Das Präsidium der Arbeiterwohlfahrt AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. hat Hendrik Hahndorf zum neuen hauptamtlichen Vorstandsvorsitzenden berufen.

Gebürtiger Altmärker führt die Geschäfte des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V.

Haupt- und ehrenamtliche Führung beim AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
Hendrik Hahndorf (Mitte) ist der neue Vorstandsvorsitzende des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Die hauptamtlichen Vorstandsmitglieder werden vom ehrenamtlichen Präsidium (hintere Reihe) ernannt.

Am Dienstag wurde Hendrik Hahndorf als neuer Vorstandsvorsitzender des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. begrüßt. Expertise bringt der 46-jährige vor allem aus dem Pflege-und Gesundheitswesen mit.

Anfang April war Hendrik Hahndorf von der Salus zum AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. gewechselt. Zunächst hat er vor allem die Menschen und Prozesse der AWO-Einrichtungen und AWO-Kreisverbände kennengelernt.

Hendrik Hahndorf kann auf eine ununterbrochene Karriere in Einrichtungen und im Management der Salus zurückblicken. Der gebürtige Altmärker hat er mit einer Ausbildung zum Krankenpfleger im Fachklinikum Uchtspringe das Gesundheitsgeschäft von der Pike auf erlernt. Es folgten Stationen im Qualitätsmanagement und in der Leitung von Pflegeeinrichtungen der Salus gGmbH. Seit 2011 wirkte er zusätzlich als kaufmännischer Leiter im Heimverbund der Salus. 2014 übernahm er als Geschäftsführer der Salus-Praxis GmbH Verantwortung für die Medizinischen Versorgungszentren an sieben Standorten in Sachsen-Anhalt mit ambulanten ärztlichen und nichtärztlichen Versorgungsangeboten. Seit 2018 kümmerte er sich zudem als Geschäftsführer um das Fachärztliche Zentrum am Altmark-Klinikum Gardelegen GmbH.

Mit einem Studium der Gesundheitsförderung und des Managements sowie durch zahlreiche fachlichen und kaufmännischen Weiterbildungen hat Hendrik Hahndorf ein umfangreiches Know-how gewonnen. Auf dieser Basis blickt er selbstbewusst und neugierig auf seine neue Arbeit in einem Wohlfahrtsverband mit 100-jähriger Tradition. „Die Arbeiterwohlfahrt als Träger in verschiedenen Hilfefeldern und als sozialpolitischer Anwalt in Sachsen-Anhalt ist mit ihrer verbandlichen Struktur tatsächlich Neuland für mich. Das macht meine Aufgabe bei der AWO so spannend für mich. Die weitere Entwicklung der AWO sowie der Leistungsangebote in Sachsen-Anhalt unter wirtschaftlichen wie qualitativen Gesichtspunkten mit dem Ziel der Verbesserung der Versorgung in den Regionen gemeinsam mit den Mitarbeitenden voranzutreiben, darauf freue ich mich besonders.“

Hendrik Hahndorf zur Seite im dreiköpfigen Vorstand stehen Steffi Schünemann als Vorständin Verband und Sozialpolitik sowie Sebastian Zimmermann als kaufmännischer Vorstand. Die hauptamtlichen Vorstandsmitglieder werden vom ehrenamtlichen Präsidium des AWO Landesverbandes ernannt.

Mit rund 2.000 Mitarbeitenden ist der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. ein wichtiger Arbeitgeber im Land. Dazu gehören drei Fachkliniken, ein Medizinisches Versorgungszentrum, Heime für Menschen mit Behinderung, Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke Menschen, Seniorenzentren mit Tagespflege, ambulanten Pflegediensten und seniorengerechtes Wohnen, Kitas, Beratungs- und Ausbildungsstellen.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" am 16. Januar 2025 lädt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung & Buchgespräch in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, ein deutliches Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns tief erschüttert. Jetzt ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns nicht von Angst oder Hass leiten lassen.

Körperliche Übergriffe, Stalking, sexualisierte Gewalt: Am 17.12. macht der jährliche Internationale Tag zur Beendigung von Gewalt an Sexarbeiter*innen auf die vielen Formen von Gewalt aufmerksam, denen Sexarbeitende ausgesetzt sind.

Am 13. Dezember 1919 gegründet, setzt sich die AWO seit 105 Jahren unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.

Am 10. Dezember findet in Magdeburg ein Protestmarsch gegen den Sozialabbau in der Behindertenhilfe in Sachsen-Anhalt statt.