Interaktiver Online-Workshop Rechte im Beruf am 18. Juni

, Burg

Am 18. Juni laden der AWO Nachbarschaftstreff Burg in Kooperation mit dem Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" und der Antidiskriminierungsstelle Sachsen-Anhalt zum interaktiven Online-Workshop zum Thema Rechte im Beruf ein. 

Welche Rechte habe ich im Beruf? Wie wehre ich mich gegen Diskriminierung?

Geflüchtete und Drittstaatsangehörige sind überdurchschnittlich häufig unterhalb des Tariflohns beschäftigt, arbeiten entgegen der gesetzlichen Arbeitszeitregelungen oder sind von anderen Formen der Arbeitsausbeutung betroffen. Dies liegt nicht zuletzt an unzureichenden Informationen über ihre Rechte auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die Veranstaltung soll ein erstes Angebot sein, Interessierte auf Ihre Rechte hinzuweisen und zu bestärken diese am Arbeitsplatz geltend zu machen, sowie diskriminierendes Verhalten als solches zu erkennen und sich dagegen zur Wehr zu setzen. Die Themen Rechte im Beruf werden insbesondere im Hinblick auf diskriminierendes Verhalten behandelt:

  • Einstellung: Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt/ nicht erlaubt (z.B. Sprachkenntnisse, Familienplanung, Gesundheitszustand)
  • Arbeitsvertrag: Was muss im Arbeitsvertrag stehen? Welche Rechte habe ich?
  • Kündigung, Aufhebungsvertrag: Was ist eine Kündigungsfrist? Was bedeutet fristlos? Was bedeutet fristgerecht? Was bedeutet aufheben oder Aufhebung? Was bedeutet einvernehmlich? Was mache ich bei einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag besonders während Corona? 

Der AWO Nachbarschaftstreff Burg veranstaltet den Online-Workshop in Form einer Zoom-Konferenz in Kooperation mit dem Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" und der Antidiskriminierungsstelle Sachsen-Anhalt

Informationen zur Veranstaltung

Datum: 18.06.2020
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr 
Zielgruppe: Breite Öffentlichkeit, insbesondere Interessierte mit Flucht- und Migrationshintergrund 
 
Zugangsdaten über ZOOM:
Meeting: 889 4707 2749
Passwort: 989650

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" am 16. Januar 2025 lädt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung & Buchgespräch in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, ein deutliches Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns tief erschüttert. Jetzt ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns nicht von Angst oder Hass leiten lassen.

Körperliche Übergriffe, Stalking, sexualisierte Gewalt: Am 17.12. macht der jährliche Internationale Tag zur Beendigung von Gewalt an Sexarbeiter*innen auf die vielen Formen von Gewalt aufmerksam, denen Sexarbeitende ausgesetzt sind.

Am 13. Dezember 1919 gegründet, setzt sich die AWO seit 105 Jahren unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.

Am 10. Dezember findet in Magdeburg ein Protestmarsch gegen den Sozialabbau in der Behindertenhilfe in Sachsen-Anhalt statt.