Interaktiver Online-Workshop Rechte im Beruf am 18. Juni

, Burg

Am 18. Juni laden der AWO Nachbarschaftstreff Burg in Kooperation mit dem Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" und der Antidiskriminierungsstelle Sachsen-Anhalt zum interaktiven Online-Workshop zum Thema Rechte im Beruf ein. 

Welche Rechte habe ich im Beruf? Wie wehre ich mich gegen Diskriminierung?

Geflüchtete und Drittstaatsangehörige sind überdurchschnittlich häufig unterhalb des Tariflohns beschäftigt, arbeiten entgegen der gesetzlichen Arbeitszeitregelungen oder sind von anderen Formen der Arbeitsausbeutung betroffen. Dies liegt nicht zuletzt an unzureichenden Informationen über ihre Rechte auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die Veranstaltung soll ein erstes Angebot sein, Interessierte auf Ihre Rechte hinzuweisen und zu bestärken diese am Arbeitsplatz geltend zu machen, sowie diskriminierendes Verhalten als solches zu erkennen und sich dagegen zur Wehr zu setzen. Die Themen Rechte im Beruf werden insbesondere im Hinblick auf diskriminierendes Verhalten behandelt:

  • Einstellung: Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt/ nicht erlaubt (z.B. Sprachkenntnisse, Familienplanung, Gesundheitszustand)
  • Arbeitsvertrag: Was muss im Arbeitsvertrag stehen? Welche Rechte habe ich?
  • Kündigung, Aufhebungsvertrag: Was ist eine Kündigungsfrist? Was bedeutet fristlos? Was bedeutet fristgerecht? Was bedeutet aufheben oder Aufhebung? Was bedeutet einvernehmlich? Was mache ich bei einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag besonders während Corona? 

Der AWO Nachbarschaftstreff Burg veranstaltet den Online-Workshop in Form einer Zoom-Konferenz in Kooperation mit dem Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" und der Antidiskriminierungsstelle Sachsen-Anhalt

Informationen zur Veranstaltung

Datum: 18.06.2020
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr 
Zielgruppe: Breite Öffentlichkeit, insbesondere Interessierte mit Flucht- und Migrationshintergrund 
 
Zugangsdaten über ZOOM:
Meeting: 889 4707 2749
Passwort: 989650

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

In der Woche vom 25. September fand in unserer AWO Natur-Kita in Niederndodeleben die alljährliche Erntedankwoche mit vielfältigen Aktionen statt.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat im Landesausschuss am Samstag in Magdeburg einen Appell für Qualität und Fachlichkeit in der Bildungspolitik des Landes verabschiedet

AWO Altenpflegeeinrichtungen und Dienste in Sachsen-Anhalt laden in der Woche der Demenz vom 18.09. bis 24.09.2023 zu Informationen und Gesprächen über das Krankheitsbild ein.

Im Rahmen der bundesweiten AWO-Kampagne „Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt!“ veranstalten die Jugendmigrationsdienste einen Aktionstag in Magdeburg. Es ist essentiell, Projekte aufrechtzuerhalten, die zu wichtigen Bereichen der politischen Bildung dienen.