Kinder bauen Barrierefreiheit - Rampe aus bunten Steinen wurde in Burger Innenstadt übergeben

, Burg

Zum zweiten Mal zeigten Kindergartenkinder aus Burg, wie spielerisch Engagement im Quartier aussehen kann.

Wer kann, mit 5 Jahren, schon von sich behaupten, eine Sache mit über 7000 Steine gebaut zu haben und das noch nicht einmal für sich allein, sondern für seine Mitmenschen? 25 Kinder und zwei Erzieherinnen der Kita Käthe Duncker aus Burg können das von sich behaupten. In mehrmonatiger Kleinstarbeit haben sie der Neuen Flora Apotheke zwei Rampen aus Legosteinen gebaut, die nun gemeinsam mit dem Lotto-Laden in der Schartauer Straße in Burg auf fehlende Barrierefreiheit aufmerksam machen und zugleich Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, eine bunte Hilfestellung geben. Die Inhaberin der Apotheke Frau Loh und ihre Mitarbeiterin Frau Ramin bedankten sich bei den vielen fleißigen Helfern für die tolle Arbeit mit einem süßen Dankeschön. Im Vorhinein bekamen alle Engagierten bereits ihre Zertifikate von der AWO Ehrenamtsakademie überreicht, welche sich über den Projektzeitraum um Fördergelder und Material gekümmert hatte.

Das Projekt wurde gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Burg und Südliches Jerichower Land und initiiert von der AWO Ehrenamtsakademie Sachsen-Anhalt.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Am Mittwoch haben Teilnehmer*innen aus über 20 Verbänden und Organisationen gemeinsam Schwerpunkte zur Armutsbekämpfung in Sachsen-Anhalt entwickelt sowie den organisatorischen Rahmen der zukünftigen Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt abgestimmt

Die AWO Beratungsstelle Magdalena präsentiert in Kooperation mit dem Fotografen Tim Oehler die Ausstellung „Sex-Workers – das ganz normale Leben“: Zwischen Selbstbestimmung und Sexkaufverbot vom 11. Mai bis 11. Juni im Volksbad Buckau.

Die aktuellen Reformvorhaben zur Pflegeversicherung liefern nicht die nötigen Antworten, wie die Herausforderung gemeistert werden soll.