Kleine Hände, große Wirkung: Kita-Kinder gestalten Biotop am Grünen Band in Hötensleben

, Hötensleben/Magdeburg

Zum internationalen Tag des Freiwilligenmanagements am 5. November 2024 möchte die AWO Sachsen-Anhalt die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements ins Rampenlicht rücken und die unschätzbaren Beiträge freiwilligen Engagements würdigen.

Kleine Hände, große Wirkung:  Kita-Kinder gestalten Biotop am Grünen Band in Hötensleben

„Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Freiwilligen wären viele soziale Projekte und Initiativen undenkbar.”, betont Ruben Herm, Referent Engagementförderung und Leiter der AWO Ehrenamtsakademie Sachsen-Anhalt.

Ein anschauliches Beispiel für solches Engagement ist die Ende Oktober 2024 durchgeführte Baumpflanzaktion in Hötensleben, bei der Kinder der Kita „Haus Wirbelwind“ ein Biotop am Grünen Band gestalteten.15 Mädchen und Jungen der Igelgruppe ergänzten das vor drei Jahren angelegte Grüne Band entlang des ehemaligen Todesstreifens um einen weiteren Zwischenabschnitt mit 15 Bäumen und Sträuchern.  

Unter der Leitung der AWO AG MeGa pflanzten die jungen Naturschützer fünf Stieleichen, fünf schwarze Holunderbüsche, drei Weißdorne und zwei Robinien. Mit großer Begeisterung griffen die Kinder zu Schaufeln, Spaten und Gießkannen und erlebten hautnah, wie viel Spaß Umwelt- und Naturschutz machen kann.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie motiviert die Kinder mitgearbeitet haben und wie sehr sie sich für das Projekt begeistern konnten“, so Yvonne Wandura, Erzieherin der Igelgruppe. „Das Biotop, das wir hier gemeinsam gestalten, wird in den kommenden Jahren weiter wachsen und sich zu einem wichtigen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen entwickeln.“

Im nächsten Jahr soll das Biotop durch eine Benjeshecke ergänzt und weiter ausgebaut werden. Die Aktion zeigt, dass Freiwilligenmanagement junge Menschen, Wohlfahrt und Umweltorganisationen für Projekte mit Zukunft zusammenbringt.

Das Grüne Band, einst eine tödliche Grenze, verwandelt sich durch Aktivitäten wie diese in einen Raum der Begegnung mit der Natur – ein starkes Symbol für Frieden, Nachhaltigkeit und gemeinschaftliches Engagement. Die AWO AG Mega Hötensleben möchte mit solchen Aktionen die Bedeutung des Naturschutzes ins Bewusstsein rücken und gleichzeitig den Spaß am freiwilligen Einsatz, besonders bei den Jüngsten, fördern.

Diese Aktion zeigt eindrucksvoll, wie Freiwilligenarbeit und junges Engagement Hand in Hand gehen können, um nachhaltige Projekte zu fördern. Die AWO Ehrenamtsakademie Sachsen-Anhalt bietet eine breite Palette an Programmen und Projekten, die Ehrenamtliche unterstützen und fördern.

Neben dem Einheitsbuddeln, bei der Freiwillige gemeinsam Bäume pflanzen, um einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit zu leisten, hier zwei weitere Beispiele:

Rikscha mit Herz
Ein Projekt, bei dem Ehrenamtliche ältere Menschen mit einer Rikscha durch die Stadt fahren und ihnen so Mobilität und soziale Teilhabe ermöglichen.


100 Boote 100 Millionen Menschen
Die Aktion nutzt riesige XXL-Papierboote als „Bo(o) tschaften“, um auf die Situation von über 100 Millionen geflüchteten Menschen aufmerksam zu machen und ihre Rechte und Bedürfnisse in den Fokus zu rücken. Am 12. Mai 2025 wird diese wichtige Botschaft in Brüssel weitergetragen.

Ruben Herm: „Freiwilliges Engagement verbindet Menschen, schafft Gemeinschaft und trägt maßgeblich zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Wir sind stolz auf die Vielfalt und das Engagement unserer Freiwilligen und laden alle ein, Teil dieser wertvollen Bewegung zu werden.“

Einen Überblick über die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements bei der AWO gibt die Ehrenamtsdatenbank der AWO Ehrenamtsakademie: https://www.awo-sachsenanhalt.de/landesverband/mitmachen/awo-ehrenamtsakademie/ehrenamtsdatenbank

Hintergrundinfos

Der Internationale Tag des Freiwilligenmanagements wird jährlich am 5. November begangen. DerTag wurde 1985 von einem kleinen internationalen Komitee innerhalb der Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen. Er soll die Öffentlichkeit für die Bedeutung des Freiwilligenmanagements sensibilisieren sowie den Dialog und Austausch von Best Practices im Freiwilligenmanagement fördern. Freiwilligenmanagement umfasst die Betreuung, Koordination und Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. Es sorgt dafür, dass Ehrenamtliche effektiv eingesetzt und zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen vermittelt werden.

Die AWO Ehrenamtsakademie Sachsen-Anhalt bietet eine breite Palette an Programmen und Projekten, die Ehrenamtliche unterstützen und fördern.

Schulungen und Workshops

Regelmäßige Schulungen und Workshops zu Themen wie Kommunikation, Konfliktmanagement und Projektplanung bereiten Ehrenamtliche bestmöglich auf ihre Aufgaben vor. Diese Fortbildungen sind ein wichtiger Bestandteil, um die Qualität und Effektivität des freiwilligen Engagements zu sichern.

Anerkennung und Wertschätzung

Die AWO Ehrenamtsakademie legt großen Wert auf die Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen ihrer Ehrenamtlichen. Regelmäßige Veranstaltungen und Auszeichnungen würdigen das Engagement und motivieren die Freiwilligen, weiterhin aktiv zu bleiben.

Netzwerktreffen und Informationsveranstaltungen

Netzwerktreffen bieten Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Informationsveranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen erweitern das Bewusstsein und die Kompetenz der Ehrenamtlichen.

Kooperationen mit Bildungseinrichtungen

Durch spezielle Programme und Projekte in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen wird das freiwillige Engagement bei jungen Menschen gefördert. Diese Kooperationen tragen dazu bei, das Bewusstsein für soziales Engagement bereits in jungen Jahren zu stärken.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März bekräftigt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt ihr entschlossenes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung.

Die AWO in Sachsen-Anhalt beteiligt sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März 2025.

Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist nun die CDU aufgefordert, eine neue Regierung zu bilden.

Die AWO Natur-Kitas laden zum Kennenlernen ein - Einblicke über das Konzept, Angebote, Räumlichkeiten und Projekte.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt fordert anlässlich des Tages der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar von der neuen Bundesregierung die sofortige Wiedereinführung der Vermögenssteuer.