Krankenhaus-Mitarbeitende erfüllen Kindern ihre Weihnachtswünsche

, Halle

Mit der Aktion Sterntaler lässt die AWO Halle-Merseburg seit vielen Jahren einen Weihnachts­wunsch wahr werden lassen. Durch die große Beteiligung des AWO Psychiatriezentrums Halle erfüllten sich nun gleich 60 Wünsche.

Das AWO Psychiatriezentrum Halle beteiligt sich bereits seit einigen Jahren in der Weihnachtszeit an der Aktion Sterntaler der Stiftung humalios. Im Dezember haben die Kolleginnen und Kollegen haben wieder einmal mit ganz großer Vorfreude und Erwartung die Wunschzettel vom AWO Regionalverband Halle-Merseburg abgeholt.

Zahlreiche Geschenke für die vielen und unterschiedlichen, großen und kleinen Wünsche der Kinder und Jugendlichen haben sie dann liebevoll ausgesucht, erworben und verpackt. So bewiesen auch in diesem Jahr die Mitarbeitenden ein großes Herz und ein tatkräftiges Engagement. Es konnten insgesamt 60 Wunschzettel durch die Mitarbeitenden des Fachkrankenhauses erfüllt werden.

Bei der 2022er Aktion wurden insgesamt 732 Wunschzettel erfüllt. Wir freuen uns mit den Kindern, die dank dieses ehrenamtlichen Engagements ihr Wunsch-Geschenk auspacken können. Das Sterntalerkind freut sich jetzt schon auf nächstes Jahr, denn auch da wird es sicher wieder eine Aktion Sterntaler geben.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.