Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt in Gründung

, Magdeburg/Burg

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.

#GemeinsamGegenArmut

Ziel ist es, mit gebündelter Kompetenz und Kraft für soziale Gerechtigkeit einzutreten und gemeinsam einen strukturierten Veränderungsprozess zur Armutsprävention und -bekämpfung in Sachsen-Anhalt voranzubringen!

Veranstaltungsort: Stadthalle Burg, Platz des Friedens 1, 39288 Burg (bei Magdeburg)

Die organisatorische Federführung für die Gründungsveranstaltung haben die Landesverbände von AWO, DRK und DER PARITÄTISCHE übernommen.

Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, Gewerkschaften, Verbände, Vereine, Initiativen, Selbstvertretungen von Armut betroffener Menschen und wissenschaftlichen Institutionen aus Sachsen-Anhalt haben in den vergangenen Monaten den organisatorischen Rahmen für das Bündnis festgelegt und ein inhaltliches Diskussionspapier entwickelt. Schwerpunktthemen darin sind u.a. der Abbau von Zugangshürden zu Sozialleistungen, Stärkung Betroffener als Expert*innen in eigener Sache, die Verbesserung der Teilhabechancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die Bekämpfung von Einkommens- und Altersarmut. Hierzu wollen sich die Mitglieder im Rahmen der Gründungsveranstaltung austauschen, mit politischen Entscheidungsträgern ins Gespräch kommen und wirkungsvolle weitere Handlungsschritte vereinbaren. So soll das Thema Armut kontinuierlich im gesellschaftlichen und politischen Diskurs verankert werden. Ziel ist die Entwicklung einer übergreifenden Landesstrategie zur Armutsprävention und -bekämpfung.

„Eine Landesstrategie muss den sozialen Zusammenhalt fördern, indem sie Ungleichheit und Ausgrenzung bekämpft. Eine sozial gerechtere Gesellschaft, in der jeder die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial zu entfalten, stärkt das Vertrauen und die Solidarität zwischen den Menschen“, so Barbara Höckmann, AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

"Das Deutsche Rote Kreuz Sachsen-Anhalt möchte im Sinne der Rot-Kreuz-Grundsätze Bedingungen schaffen, die allen Menschen ein existentiell gesichertes und gesundes Leben ermöglichen. Soziale Ausgrenzung muss verhindert werden. Dafür setzen wir uns ein“, ergänzt Katja Fischer, DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

„Alter ist eines der am schnellsten wachsenden Armutsrisiken. Zur Vermeidung und Bekämpfung von Altersarmut ist eine umfassende Präventionsstrategie gegen Beitragslücken und nicht ausreichende Beitragszahlungen in der gesetzlichen Rentenversicherung notwendig. Lebensstandardsichernde Renten, höhere und existenzsichernde Erwerbsminderungsrenten sowie soziale Hilfen, die die besonderen Lebensumstände älterer Menschen berücksichtigen, müssen das Ziel sein“, erklärt Antje Ludwig, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband- Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

 

Auszug aus dem Diskussionspapier:

Insgesamt sind in Sachsen-Anhalt rund 430.000 Menschen von Armut betroffen – und damit jede*r Fünfte. Strukturelle und institutionelle Rahmenbedingungen verursachen Armut und soziale Ungleichheit, diskriminieren und verhindern Teilhabe und soziale Mobilität. Sich überlagernde Krisen der letzten Jahre verschärfen soziale Schieflagen. Armut ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, wird aber sehr häufig individualisiert. Armutsbekämpfung ist eine sozialpolitische, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitische Aufgabe. Wenn wir Armut wirksam bekämpfen wollen, muss soziale Ungleichheit beseitigt werden. Wir laden alle ein, die an einer tatsächlichen Verbesserung der Lebenssituation von Jung und Alt mitwirken und sozialer Ungleichheit deutlich etwas entgegensetzen wollen, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Sei es mit Erfahrungen aus eigener Betroffenheit, mit Ideen aus der Berufspraxis, in der Rolle als politischer Entscheidungsträger*in, mit wissenschaftlicher Expertise oder Verbundenheit mit der Idee einer sozial gerechten Gesellschaft, die alle Menschen achtet und Minderheiten schützt.

Anmeldungen zur Gründungsveranstaltung: https://eveeno.com/139390809

Interessierte können sich unter team@armutskonferenz.org an das Organisationsteam wenden.

Liste der Gründungsmitglieder (Stand: 16.10.2023):

• Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH
• AWO Kreisverband Altmark e.V.
• AWO Kreisverband Harz e.V.
• AWO Kreisverband Magdeburg e.V.
• AWO Kreisverband Mansfeld Südharz e.V.
• AWO Kreisverband Salzland e.V.
• AWO Kreisverband Wittenberg e.V.
• AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
• AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V.
• Benvivo gGmbH
• Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
• Der Kinderschutzbund Mansfeld-Südharz
• Der PARITÄTISCHE Landesverband Sachsen-Anhalt e.V
• Deutscher Gewerkschaftsbund Sachsen-Anhalt
• Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
• Fach- und Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung Sachsen-Anhalt
• Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachgruppe Soziale Arbeit
• Jugendwerk Rolandmühle gGmbH
• Kinder stärken e.V.
• Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.
• LAG Werkstatträte
• LAG Frauenbeauftragte Sachsen-Anhalt
• LAMSA e.V.
• Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e. V.
• Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e. V.
• Netzwerk gegen Kinderarmut
• Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V.
• Tafel Sachsen-Anhalt e.V.
• Werkstattrat Pfeiffersche Stiftungen

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.