Initiative Weltoffenes Magdeburg
Analog und virtuell Kerzen anzünden
Vor 76 Jahren, am 16. Januar 1945, wurde Magdeburg durch den schwersten Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zu 60 Prozent zerstört. Menschen starben, wurden vermisst, verloren ihr Hab und Gut, mussten die Stadt verlassen und befanden sich auf der Flucht vor Zerstörung und Gewalt.
Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt ruft alle Magdeburger*innen auf, am 16. Januar um 21.28 Uhr, also zu dem Zeitpunkt, als 1945 die Bombenangriffe auf Magdeburg begannen, eine Kerze anzuzünden. Auch in den sozialen Netzwerken können virtuell Gedenklichter angezündet und Fotos davon geteilt werden, um somit der Zerstörung und den Opfern zu gedenken und ein Zeichen für ein friedvolles und tolerantes Miteinander zu setzen.
Menschenketten mal anders, überall im gesamten Stadtgebiet
Der AWO Kreisverband Magdeburg ruft alle Magdeburger*innen dazu auf, eine große, bunte, gemalte und gebastelte Menschenkette in Magdeburg zu bilden, durch alle Stadtteile hinweg. Dafür können mit Fenstermalkreide Menschen oder eine kleine Menschenkette ins Fenster oder mit Kreide auf den Gehweg gemalt werden. Oder man bastelt mit der Familie, in den Teams verschiedene Menschen und fügt sie dann sichtbar in den Fenstern oder an einem anderen sichtbaren Ort zu einer Menschenkette zusammen. Auch in den sozialen Netzwerken können Fotos von Menschenketten geteilt werden. So kann man Abstand wahren und doch zusammenhalten!