Initiative Weltoffenes Magdeburg

, Magdeburg

Menschenketten mal anders sowie Kerzen anzünden, analog und virtuell: Auch unter Corona-Bedingungen beteiligt sich die AWO an der Aktionswoche “Eine Stadt für alle – Weltoffenes Magdeburg" vom 16. bis 27. Januar.

Analog und virtuell Kerzen anzünden

Eine rote Gedenkkerze steht auf steinernem Untergrund

Vor 76 Jahren, am 16. Januar 1945, wurde Magdeburg durch den schwersten Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zu 60 Prozent zerstört. Menschen starben, wurden vermisst, verloren ihr Hab und Gut, mussten die Stadt verlassen und befanden sich auf der Flucht vor Zerstörung und Gewalt.

Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt ruft alle Magdeburger*innen auf, am 16. Januar um 21.28 Uhr, also zu dem Zeitpunkt, als 1945 die Bombenangriffe auf Magdeburg begannen, eine Kerze anzuzünden. Auch in den sozialen Netzwerken können virtuell Gedenklichter angezündet und Fotos davon geteilt werden, um somit der Zerstörung und den Opfern zu gedenken und ein Zeichen für ein friedvolles und tolerantes Miteinander zu setzen.

 

Menschenketten mal anders, überall im gesamten Stadtgebiet 

Der AWO Kreisverband Magdeburg ruft alle Magdeburger*innen dazu auf, eine große, bunte, gemalte und gebastelte Menschenkette in Magdeburg zu bilden, durch alle Stadtteile hinweg. Dafür können mit Fenstermalkreide Menschen oder eine kleine Menschenkette ins Fenster oder mit Kreide auf den Gehweg gemalt werden. Oder man bastelt mit der Familie, in den Teams verschiedene Menschen und fügt sie dann sichtbar in den Fenstern oder an einem anderen sichtbaren Ort zu einer Menschenkette zusammen. Auch in den sozialen Netzwerken können Fotos von Menschenketten geteilt werden. So kann man Abstand wahren und doch zusammenhalten!

 

Piktogramm bunte Reihe Menschen

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.