Initiative Weltoffenes Magdeburg

, Magdeburg

Menschenketten mal anders sowie Kerzen anzünden, analog und virtuell: Auch unter Corona-Bedingungen beteiligt sich die AWO an der Aktionswoche “Eine Stadt für alle – Weltoffenes Magdeburg" vom 16. bis 27. Januar.

Analog und virtuell Kerzen anzünden

Eine rote Gedenkkerze steht auf steinernem Untergrund

Vor 76 Jahren, am 16. Januar 1945, wurde Magdeburg durch den schwersten Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zu 60 Prozent zerstört. Menschen starben, wurden vermisst, verloren ihr Hab und Gut, mussten die Stadt verlassen und befanden sich auf der Flucht vor Zerstörung und Gewalt.

Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt ruft alle Magdeburger*innen auf, am 16. Januar um 21.28 Uhr, also zu dem Zeitpunkt, als 1945 die Bombenangriffe auf Magdeburg begannen, eine Kerze anzuzünden. Auch in den sozialen Netzwerken können virtuell Gedenklichter angezündet und Fotos davon geteilt werden, um somit der Zerstörung und den Opfern zu gedenken und ein Zeichen für ein friedvolles und tolerantes Miteinander zu setzen.

 

Menschenketten mal anders, überall im gesamten Stadtgebiet 

Der AWO Kreisverband Magdeburg ruft alle Magdeburger*innen dazu auf, eine große, bunte, gemalte und gebastelte Menschenkette in Magdeburg zu bilden, durch alle Stadtteile hinweg. Dafür können mit Fenstermalkreide Menschen oder eine kleine Menschenkette ins Fenster oder mit Kreide auf den Gehweg gemalt werden. Oder man bastelt mit der Familie, in den Teams verschiedene Menschen und fügt sie dann sichtbar in den Fenstern oder an einem anderen sichtbaren Ort zu einer Menschenkette zusammen. Auch in den sozialen Netzwerken können Fotos von Menschenketten geteilt werden. So kann man Abstand wahren und doch zusammenhalten!

 

Piktogramm bunte Reihe Menschen

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zum Auftakt der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" am 16. Januar 2025 lädt der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung & Buchgespräch in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.

In diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, ein deutliches Signal gegen Rechtsextremismus zu setzen.

Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat uns tief erschüttert. Jetzt ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns nicht von Angst oder Hass leiten lassen.

Körperliche Übergriffe, Stalking, sexualisierte Gewalt: Am 17.12. macht der jährliche Internationale Tag zur Beendigung von Gewalt an Sexarbeiter*innen auf die vielen Formen von Gewalt aufmerksam, denen Sexarbeitende ausgesetzt sind.

Am 13. Dezember 1919 gegründet, setzt sich die AWO seit 105 Jahren unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.

Am 10. Dezember findet in Magdeburg ein Protestmarsch gegen den Sozialabbau in der Behindertenhilfe in Sachsen-Anhalt statt.