One Billion Rising Day 2020 - Tanzdemo gegen Gewalt an Mädchen und Frauen

, Magdeburg

Ein Aktionsbündnis aus Frauenprojekten und Sozialverbänden in Sachsen-Anhalt ruft zum „One Billion Rising Days 2020“ am 14. Februar in Magdeburg zu einem Tanz-Flashmob gegen Gewalt an Mädchen und Frauen auf.

Schritt für Schritt gegen Gewalt

Plakat zum one billion rising day in Magdeburg

Am Valentinstag ruft ein Aktionsbündnis aus Frauenprojekten und Sozialverbänden in Sachsen-Anhalt zum „One Billion Rising Day 2020“ in Magdeburg zu einem Tanz-Flashmob gegen Gewalt an Mädchen und Frauen auf. Treffpunkt ist am Dienstag, 14. Februar 2020, um 14.00 Uhr im Allee-Center Magdeburg. Zum Organisationsteam gehört auch Vera, die Fachstelle gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung der AWO Sachsen-Anhalt. An diesem weltweiten Aktionstag sind Mädchen und Jungen, Männer und Frauen in aller Welt aufgerufen, gemeinsam und öffentlich ihre Solidarität und gemeinsame Kraft gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu demonstrieren. Jede dritte Frau weltweit erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Mit einer Weltbevölkerung von 7 Milliarden ergibt dies mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen (US-Zahl: One Billion), die täglich mit Gewalt konfrontiert werden.

Auch in 2020 ist Gewalt gegen Frauen noch immer ein aktuelles gravierendes und oftmals tabuisiertes verharmlostes Randthema. Aber ein Blick in statistische Daten spricht eine andere Sprache. 13 Prozent der in Deutschland lebenden Frauen haben seit dem 16. Lebensjahr strafrechtlich relevante Formen sexualisierter Gewalt erlebt. Verstörend sind ebenso die Ergebnisse einer aktuellen EU-Studie, nach der jeder vierte Deutsche Vergewaltigungen manchmal für gerechtfertigt hält. Im Einzelnen meinen 10 Prozent, bei Frauen, die sich freizügig oder provozierend anziehen, wäre sexualisierte Gewalt unter Umständen gerechtfertigt.

 

Deshalb beteiligt sich auch in 2020 Magdeburg wieder an dem internationalen Aktionstag One Billion Rising, um ein klares Zeichen gegen Gewalt zu setzen und friedlich zu demonstrieren.

Den Startschuss für den Dance-Flashmob gibt der offizielle deutschlandweite Titelsong des One Billion Rising-Days ‚Spreng die Ketten‘, der Band phoeNic, der punktgenau um 14:00 Uhr aus den Lautsprechern schallen wird. Alle Besucherinnen und Besucher des Allee-Centers sind aufgerufen, mit einem gemeinsamen Tanz ihr persönliches Zeichen gegen Gewalt zu setzen und ihre Solidarität zu demonstrieren. Als besonderes Highlight wird die Band phoeNic in diesem Jahr live performen.

Alle Teilnehmenden sind aufgerufen, Kleidungsstücke in den Aktionsfarben des One Billion Rising Days Orange und Pink zu tragen. Weiteres Erkennungszeichen ist die Botschaft ‚Stopp Gewalt‘, welche in schwarzer Farbe auf den Handinnenflächen eine zentrale Botschaft dieses Tages transportieren wird.

Hintergrund:

Im Jahr 2012 von der New Yorker Künstlerin Eve Ensler initiiert, fordert die internationale Kampagne ‚One Billion Rising‘ ein Ende der seelischen und körperlichen Gewalt an Frauen sowie Gleichstellung und Gleichberechtigung. In den letzten Jahren beteiligten sich 200 Länder auf der ganzen Welt. Allein in Deutschland fanden in über 160 Städten unterschiedlichste Protestaktionen statt.

Angebote der AWO Sachsen-Anhalt zur Beratung, Unterstützung und Information für Frauen finden Sie unter der Fachstelle Vera gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung und Magdalena, Mobile Beratung für Sexarbeiter*innen.

Weitere Informationen unter:

http://www.onebillionrising.de/, Informationen zum One Billion Rising Day

https://www.youtube.com/watch?v=569gbOMDZe4, Offizieller One Billion Rising-Song

www.phoenic.de/, Link zur Website der Künstler

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.