„One Billion Rising Day“ in Magdeburg am 14. Februar

, Magdeburg

Die AWO Fachstelle Vera lädt zum diesjährigen „One Billion Rising Day“ am 14. Februar um 16 Uhr vor dem Landtag ein.

Frauen halten ein Schild hoch.

Als Mitstreiterin im Aktionsbündnis „One Billion Rising“ Magdeburg lädt die AWO Fachstelle Vera zum diesjährigen „One Billion Rising Day“ am 14. Februar um 16 Uhr vor dem Landtag ein.

Mit dieser Aktion solidarisieren sich weltweit Menschen mit Mädchen* und Frauen*, die von Gewalt betroffen sind. Menschen weltweit sind dazu aufgefordert, am 14. Februar öffentlich gemeinsam zu tanzen, um damit die „Welt zum Beben“ zu bringen und kollektive Stärke zu demonstrieren.

Nach den vergangenen Jahren findet die OBR-Aktion in diesem Jahr erstmals wieder in Präsenz statt. Kommt vorbei, lasst uns gemeinsam tanzen und so unsere Solidarität zeigen! Tanzt und solidarisiert euch mit uns gegen Gewalt an Frauen! Wir freuen uns auf euch!

Unter diesem Link könnt ihr euch vorab die Choreo ansehen. Aber keine Sorge, auch wer diese nicht beherrscht, kann mittanzen!

Wann? Dienstag, 14. Februar ab 16 Uhr

 

Wo? Vor dem Landtag (Domplatz 6-9, 39104 Magdeburg)

Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.

Klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu bearbeiten.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.