Pflege in der Schieflage – Jetzt handeln und Weichen stellen!
Politik trifft Praxis
Die AWO in Sachsen-Anhalt lädt in den kommenden Wochen Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen in die Praxis vor Ort ein. Pflegeeinrichtungen in Halle, Barby, Bernburg, Sangerhausen und in Quedlinburg geben Einblicke in den Alltag und die Rahmenbedingungen in der Pflege. Dabei wird sowohl die Sicht der Bewohner*innen als auch die der Pflegenden im Mittelpunkt stehen.

Es wird aufgezeigt, welche Auswirkungen die Krisen auf die Pflege haben und welchen Systemwechsel in der Finanzierung es braucht, damit die drastische finanzielle Überforderung Pflegebedürftiger endlich beendet wird. Die Inflation und die aktuelle Energiekrise bringen steigende Energie- und Lebenshaltungskosten für die Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste mit sich. Diese schlagen sich in erhöhten Eigenanteilen für die ohnehin schon finanziell hochbelasteten hilfe- und pflegebedürftigen Menschen nieder. Damit ist erneut ein steigender Anstieg der Sozialhilfe-Inanspruchnahme verbunden.
Zudem wird dargestellt, welcher weitere Reformbedarf der Arbeitsbedingungen in der Pflege aus AWO Sicht notwendig ist, damit die Stärkung der Selbständigkeit der Pflegebedürftigen im Mittelpunkt steht, der Beruf attraktiver wird und sich angesichts des bereits jetzt bestehenden Fachkraftmangels mehr Menschen für den Pflegeberuf entscheiden. Gute Praxisansätze von Ausbildung, Innovationen, Digitalisierung und Klimaschutz werden aufgezeigt und die hierfür weiter erforderlichen Rahmenbedingungen benannt, um die Pflege zukunftssicher zu gestalten.
Hintergrundinfos Pflege
- Wie setzen sich die Kosten eines Pflegeheimplatzes zusammen – wer bezahlt was? - Hintergrundinfos Teil 1 (1,3 MiB)
- Pflegebedürftige in Pflegeeinrichtungen entlasten: Wie muss eine nachhaltige Finanzierung und eine gerechtere Verteilung der Kosten in der Pflege aussehen? - Hintergrundinfos Teil 2 (999,0 KiB)
- Auswirkungen der Krisen auf die Kosten der Pflege: Corona, Preissteigerungen, Inflation, Folgen des Klimawandels - Hintergrundinfos Teil 3 (1,0 MiB)
- Raus aus dem Krisenmodus: Jetzt die grundsätzlichen Weichen für die Pflege stellen! - Hintergrundinfos Teil 4 (569,2 KiB)
„Die Pandemie hat dringlich vor Augen geführt, wie wichtig Pflegende für unsere Gesellschaft sind, mit welchem Einsatz und welcher Selbstlosigkeit sie Verantwortung für diejenigen Menschen übernehmen, die auf Hilfe und Fürsorge angewiesen sind. Doch auf diesem Selbstverständnis der Pflegenden darf sich die Gesellschaft nicht ausruhen. Die Diskussion um die Bezahlbarkeit der Pflege, die Forderung nach guter und individueller Versorgung in allen Lebenslagen und die Reformen für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege sollten aus unserer Sicht verstärkt Gegenstand öffentlicher Diskussionen und im politischen Raum sichtbar sein. Trotz und gerade auch in Krisenzeiten“, fasst Hendrik Hahndorf, Vorstandsvorsitzender des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. das Ziel der Informationsoffensive zusammen.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
In Sachsen-Anhalt ist jedes vierte Kind von Armut bedroht – Kindergrundsicherung muss Beitrag zur Armutsvermeidung leisten!
In Deutschland stagnieren die Armutsgefährdungsquoten für Kinder seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau von circa 20 Prozent. In Sachsen-Anhalt sind rund 25 Prozent der unter 18-Jährigen von Armut bedroht, damit befinden wir uns im Bundesvergleich auf dem zweiten Platz. Gemeinsam mit dem Bündnis hat die AWO Erwartungen an eine echte Kindergrundsicherung formuliert.
Offener Brief an Sachsen-Anhalts Bildungsministerin: Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt dauerhaft sicherstellen
In einem Offenen Brief fordern die AWO Sachsen-Anhalt, das Landesjugendwerk in Sachsen-Anhalt, der Landeseltern- und der Landesschülerrat das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt auf, die Schulsozialarbeit dauerhaft zu sichern und den Einstieg in ein eigenes Landesprogramm gezielt voran zu treiben.