Pressemitteilung zum Tag der älteren Generation - AWO fordert: Finanzielle Sicherheit in der Pflege muss Priorität haben

„Pflegebedürftigkeit darf nicht länger ein Armutsrisiko sein. Wir fordern eine solidarische Bürgerversicherung, die die Pflege auf eine breitere, gerechte Basis stellt. Ältere Menschen haben ein Recht auf Sicherheit im Pflegefall“, betont Steffi Schünemann, Vorständin Verband und Sozialpolitik der AWO Sachsen-Anhalt. Die derzeitige Finanzierungssituation bereitet Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen sowie den Pflegeeinrichtungen und -diensten große Sorgen. Der zu zahlende durchschnittliche Eigenanteil bei einem Aufenthalt in einem Pflegeheim bis zu 12 Monaten lag in Sachsen-Anhalt am 1. Januar 2025 bei 2.443 Euro.[1] Demgegenüber steht eine Durchschnittsrente in Sachsen-Anhalt mit 1.434 Euro. Damit führt die Pflegebedürftigkeit direkt in die Armut.
Der Reformstau in der Pflegeversicherung muss unmittelbar nach der Regierungsbildung aufgelöst werden. Es ist eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung erforderlich, welche dem ursprünglichen Anliegen der Absicherung des Pflegerisikos wieder gerecht wird und pflegebedürftigen Menschen den Gang zum Sozialamt erspart. Die Lösung ist eine Pflegevollversicherung, welche für alle Kosten der Pflege aufkommt und das Lebensrisiko pflegebedürftig zu werden voll absichert.
"Dafür braucht es eine solide und nachhaltige Finanzierungsbasis. Mit einer solidarischen Bürgerversicherung ist dies machbar. Damit wird die Finanzierung der Pflege auf eine breitere Basis gestellt und alle Bürgerinnen kommen hierfür auf. Nur durch gerechte und langfristige Lösungen können wir das Vertrauen der Bürger*innen in unser Sozialsystem wieder stärken“, erklärt Schünemann.
Ein Gutachten des Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Rothgang zeigt auf, dass die Mehrausgaben der Pflegevollversicherung durch die Einführung einer Bürgerversicherung nahezu ausgeglichen werden können.
Hintergrund
Der Tag der älteren Generation ist ein internationaler Aktionstag, der 1968 durch die Kasseler Lebensabendbewegung (LAB) ins Leben gerufen wurde und seitdem jedes Jahr am ersten Mittwoch im April begangen wird. Er soll auf die Situation und die Belange der älteren Generation aufmerksam machen.
Über die AWO Sachsen-Anhalt
Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. ist ein unabhängiger und anerkannter Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Mit rund 3.200 Mitgliedern, über 5.000 hauptamtlich Beschäftigten und ca. 3.500 Ehrenamtlichen setzt sich die AWO in Sachsen-Anhalt für Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit ein. Als Mitgliederverband, Sozialdienstleister und sozialpolitische Interessenvertretung betreibt die AWO rund 500 Einrichtungen und Dienste, darunter Kliniken, Pflegeheime, Kindertagesstätten, Horte und Jugendeinrichtungen. Vielfältige Beratungsangebote unterstützen Menschen in schwierigen Lebenslagen, beispielsweise bei Sucht, finanziellen Engpässen oder familiären Herausforderungen.
[1] vdek, Finanzielle Belastung einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege (Pflegeheim) in EUR je Monat bei einer Aufenthaltsdauer bis zu 12 Monaten Stand: 2025/01
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten
Demokratische Kräfte vor Ort stärken – Offener Brief an die CDU/CSU
Gemeinsam mit rund 70 Unterstützer*innen appelliert die AWO in Sachsen-Anhalt in einem offenen Brief an die CDU/CSU, das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zu erhalten.
Keine Rückabwicklung des Bürgergeldes!
Statement der Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt zum Stand der laufenden Koalitionsverhandlungen