Sexkaufverbot in Deutschland? – AWO bezieht Stellung!

, Magdeburg

Lebensrealitäten und Bedarfe der Sexarbeiter*innen gehören in den Fokus der Debatte.

Seine Positionierung zum Sexkaufverbot mit dem Titel ‚Lebensrealitäten und Bedarfe in den Fokus rücken‘ veröffentlichte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. am Mittwoch, den 19. Mai, im Rahmen einer Online-Veranstaltung. Ein Hintergrundpapier „Das Sexkaufverbot – eine nähere Betrachtung von Hintergründen und Positionen“ ergänzt die Positionierung. Es versammelt die bisherigen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zum Thema und enthält eine Spiegelung der verschiedenen Argumente Für und Wider dem Sexkaufverbot nach nordischem Modell, laut dem Kund*innen und Betreiber*innen nicht aber Sexarbeiter*innen kriminalisiert werden sollen.

Aktuell wird innerhalb des Deutschen Parlamentes und der Fachöffentlichkeit intensiv über die Einführung des sogenannten Sexkaufverbots in Deutschland debattiert. Die einen sehen es als einzige Möglichkeit Sexarbeit einzudämmen, ohne Sexarbeiter*innen selbst zu kriminalisieren, die anderen wiederum befürchten eine starke Verlagerung des Milieus in den Untergrund, wo soziale Hilfsprogramme die Sexarbeiter*innen nicht mehr erreichen.

"Das Thema ist auch innerhalb des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. Gegenstand intensiver Diskussionen. In konstruktiven Dialogen ist es gelungen, eine gemeinsame Positionierung zu finden. Die Positionierung fokussiert vordringlich die Lebensrealitäten und Bedarfe von Sexarbeiter*innen. Die Gesetzgebung um Sexarbeit sollte sich vor allem als Antwort auf diese Problemlagen verstehen, in erster Linie dem Schutz und der Wahrung der Rechte der betreffenden Personen dienen – und dementsprechend daran gemessen werden, wie gut dies gelingt. Denn eine Eigenschaft ist allen Sexarbeiter*innen gemein: so lange sie ihrer Tätigkeit nachgehen, brauchen sie gesetzliche Rahmenbedingungen, um dies sicher, in Würde und selbstbestimmt tun zu können." so Barbara Höckmann, Vorsitzende des Präsidiums des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V.

Zur Position der AWO sowie das dazugehörige Hintergrundpapier

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Am Mittwoch haben Teilnehmer*innen aus über 20 Verbänden und Organisationen gemeinsam Schwerpunkte zur Armutsbekämpfung in Sachsen-Anhalt entwickelt sowie den organisatorischen Rahmen der zukünftigen Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt abgestimmt

Die AWO Beratungsstelle Magdalena präsentiert in Kooperation mit dem Fotografen Tim Oehler die Ausstellung „Sex-Workers – das ganz normale Leben“: Zwischen Selbstbestimmung und Sexkaufverbot vom 11. Mai bis 11. Juni im Volksbad Buckau.

Die aktuellen Reformvorhaben zur Pflegeversicherung liefern nicht die nötigen Antworten, wie die Herausforderung gemeistert werden soll.