Veranstaltung der AWO in Jerichow zur Nachhaltigkeit

, Jerichow

Mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion setzen sich am 16. Mai das ehrenamtliche Bündnis AWO Aktiv in Jerichow und der AWO Kreisverband im Jerichower Land mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinander. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Das ehrenamtliche Bündnis AWO Aktiv in Jerichow und der AWO Kreisverband im Jerichower Land laden zu einer Veranstaltung ein, die sich dem Thema Nachhaltigkeit unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten – nachhaltiger leben“ widmet. Die Veranstaltung findet am 16. Mai von 17:00 – 19:00 Uhr im Haus 17 vom AWO Fachkrankenhaus Jerichow statt.

Zwei Redner betrachten das aktuelle Thema aus dem Blickwinkel, wie jeder etwas zum Klimaschutz beitragen kann, und schildern konkrete Umsetzungsideen. Die Impulsvorträge lauten: Fridtjof Hupfeld, Repair Café – reparieren statt wegwerfen, und Andreas Witt, Gras zu Gas – Grünschnitt effektiv verwerten.

Nach den Vorträgen ist eine Podiumsdiskussion geplant mit Dr. Franziska Kersten (MdB), Wolfgang Schuth (AWO Kreisverband im Jerichower Land), Fridtjof Hupfeld (Repair Café). Angefragt sind auch Vertreter von Klimaschutz-Gruppen.

Die Veranstaltung wird flankiert von einer Wandzeitung zum Thema „Upcycling“. Von der Ergotherapie des AWO Fachkrankenhauses Jerichow hergestellte Artikel werden zur Veranschaulichung gezeigt. Zum Probieren gibt es nachhaltige und regionale Snacks und Getränke.

Die Einladung richtet sich an interessierte Bürger*innen, Mitarbeiter*innen und Patient*innen der Klinik. AWO Aktiv in Jerichow hat schon mehrere kleine Veranstaltungen geplant und organisiert, die gut angenommen wurden. Das Bündnis möchte gemeinsam mit dem AWO Kreisverband im Jerichower Land für Klimaschutz werben und für machbare Umsetzungen zur Nachhaltigkeit sensibilisieren. Die Veranstalter wollen den Bogen von der Bundespolitik zum normalen Bürger spannen und aufzeigen, was jeder selbst für die Umwelt tun kann.

Die Veranstalter bitten um eine formlose Anmeldung bis zum 9. Mai bei Marco Pernitzsch telefonisch unter 039343 922800 oder per E-Mail marco.pernitzsch@awo-khbg.de.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation: Bei der Diskussion über Inflation und ihre Folgen müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die aufgrund ihrer Einkommenssituation besonders stark betroffen sind!

Zum Jahrestag des Grundgesetztes möchte der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt auf die bundesweite Kampagne und Aktionswoche zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes hinweisen.

Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.

Die AWO zeichnet einen Aufruf für qualitativ hochwertigen Ganztag mit.

Am Mittwoch haben Teilnehmer*innen aus über 20 Verbänden und Organisationen gemeinsam Schwerpunkte zur Armutsbekämpfung in Sachsen-Anhalt entwickelt sowie den organisatorischen Rahmen der zukünftigen Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt abgestimmt

Die AWO Beratungsstelle Magdalena präsentiert in Kooperation mit dem Fotografen Tim Oehler die Ausstellung „Sex-Workers – das ganz normale Leben“: Zwischen Selbstbestimmung und Sexkaufverbot vom 11. Mai bis 11. Juni im Volksbad Buckau.