Veranstaltung der AWO in Jerichow zur Nachhaltigkeit

, Jerichow

Mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion setzen sich am 16. Mai das ehrenamtliche Bündnis AWO Aktiv in Jerichow und der AWO Kreisverband im Jerichower Land mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinander. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Das ehrenamtliche Bündnis AWO Aktiv in Jerichow und der AWO Kreisverband im Jerichower Land laden zu einer Veranstaltung ein, die sich dem Thema Nachhaltigkeit unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten – nachhaltiger leben“ widmet. Die Veranstaltung findet am 16. Mai von 17:00 – 19:00 Uhr im Haus 17 vom AWO Fachkrankenhaus Jerichow statt.

Zwei Redner betrachten das aktuelle Thema aus dem Blickwinkel, wie jeder etwas zum Klimaschutz beitragen kann, und schildern konkrete Umsetzungsideen. Die Impulsvorträge lauten: Fridtjof Hupfeld, Repair Café – reparieren statt wegwerfen, und Andreas Witt, Gras zu Gas – Grünschnitt effektiv verwerten.

Nach den Vorträgen ist eine Podiumsdiskussion geplant mit Dr. Franziska Kersten (MdB), Wolfgang Schuth (AWO Kreisverband im Jerichower Land), Fridtjof Hupfeld (Repair Café). Angefragt sind auch Vertreter von Klimaschutz-Gruppen.

Die Veranstaltung wird flankiert von einer Wandzeitung zum Thema „Upcycling“. Von der Ergotherapie des AWO Fachkrankenhauses Jerichow hergestellte Artikel werden zur Veranschaulichung gezeigt. Zum Probieren gibt es nachhaltige und regionale Snacks und Getränke.

Die Einladung richtet sich an interessierte Bürger*innen, Mitarbeiter*innen und Patient*innen der Klinik. AWO Aktiv in Jerichow hat schon mehrere kleine Veranstaltungen geplant und organisiert, die gut angenommen wurden. Das Bündnis möchte gemeinsam mit dem AWO Kreisverband im Jerichower Land für Klimaschutz werben und für machbare Umsetzungen zur Nachhaltigkeit sensibilisieren. Die Veranstalter wollen den Bogen von der Bundespolitik zum normalen Bürger spannen und aufzeigen, was jeder selbst für die Umwelt tun kann.

Die Veranstalter bitten um eine formlose Anmeldung bis zum 9. Mai bei Marco Pernitzsch telefonisch unter 039343 922800 oder per E-Mail marco.pernitzsch@awo-khbg.de.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Der AWO Bundesverband verabschiedet Resolution zu Ergebnissen der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat sich an der Gründung der „Landesarmutskonferenz Sachsen-Anhalt" beteiligt, die am 15. November in Burg unter reger Beteiligung von Vertreter*innen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, von Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen statt fand.

Für zahlreiche Migrationsfachdienste steht es aufgrund der im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehenen drastischen Kürzungen „kurz vor 12“. Jedem dritten Beratungsangebot droht das Aus. Von den Kürzungen sind die Ostbundesländer in einem besonderen Maße betroffen.

Aus Protest gegen geplante Sozialkürzungen des Bundes gingen am Mittwochabend in zahlreichen Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege sowie auf dem Platz der Republik in Berlin für kurze Zeit die Lichter aus. Auch die AWO Sachsen-Anhalt schloss sich der Protestaktion an.

Viele soziale Angebote drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt, reduziert oder sogar ganz eingestellt werden.

In Sachsen-Anhalt steht die Gründung einer verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz kurz bevor: Unter dem Motto #GemeinsamGegenArmut wird am 15. November in Burg das zivilgesellschaftliche Bündnis als dauerhaftes Netzwerk ins Leben gerufen.