Weltkrebstag am 4. Februar 2023: „Krebsberatungsstellen der Landeskrebsgesellschaften schließen viele Versorgungslücken“

, Magdeburg

Zum Weltkrebstag am 4. Februar weist die Internationale Vereinigung gegen Krebs (UICC) besonders auf Versorgungslücken hin. Unser korporatives Mitglied, die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V., unterstützt Patient*innen und Angehörige in Sachsen-Anhalt im Falle einer Krebserkrankung.

„Krebsberatungsstellen der Landeskrebsgesellschaften schließen viele Versorgungslücken“

Das Logo des Weltkrebstages in orange ist zu sehen.

Der Satz „Sie haben Krebs.“ verändert alles. Innerhalb weniger Sekunden stehen viele Betroffene plötzlich vor einem Abgrund. Gefühle wie Hilflosigkeit, Niedergeschlagenheit und Angst sind häufig die Folge. Viele stellen sich die Frage: Wie geht es jetzt eigentlich weiter? Der durch Diagnose und Krankheit stark belastete Patient bleibt oft sich selbst überlassen. Eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Versorgung ist nach einer Krebsdiagnose jedoch von entscheidender Bedeutung. Zum Weltkrebstag am 4. Februar weist die Internationale Vereinigung gegen Krebs (UICC) besonders auf Versorgungslücken hin. In Deutschland unterstützen die Landeskrebsgesellschaften und ihre Krebsberatungsstellen Patienten und Angehörige im Falle einer Krebserkrankung, damit viele Lücken geschlossen werden.

 „Wie gut, dass es so eine Stelle wie euch gibt, an die man sich bei spezifischen Fragen wenden kann und die so kompetent weiterhilft.“ Positive Rückmeldungen wie diese erhalten die Mitarbeitenden der Krebsberatungsstellen in Deutschland sehr häufig. Die Krebsberatungsstellen tragen entscheidend dazu bei, Versorgungslücken zu schließen.

Die Diagnose Krebs trifft Betroffene und Angehörige wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Von heute auf morgen geraten sie in einen Strudel aus Klinik-Routinen, die oftmals auch rechtliche und soziale Probleme beinhalten. Plötzlich muss man sich mit medizinischen und sozialrechtlichen Dingen auseinandersetzen, die noch wenige Tage zuvor unwichtig erschienen – von denen man noch nicht einmal wusste, dass es sie gibt. In den ersten Wochen nach der Diagnose werden Patienten regelrecht überfahren von der nun einsetzenden schnellen Abfolge diverser Diagnoseverfahren und den anschließenden Therapien. Überschwemmt von einer wahren Flut an Informationen, haben die Patienten oft erst danach Zeit zum Atemholen und Nachdenken.

Kliniken und zertifizierte Zentren, niedergelassene Onkologen und Hausärzte kümmern sich um die medizinische Versorgung, insbesondere die Therapie. Menschen, die die Diagnose Krebs erhalten, brauchen aber viel mehr als „nur“ eine medizinische Versorgung. Und nicht nur der Erkrankte, sondern auch deren Angehörige wie Partner, Eltern und Kinder sind von den Auswirkungen der Diagnose betroffen. Die Landeskrebsgesellschaften und die Krebsberatungsstellen kümmern sich um all diese Belange. „Die Krebsberatungsstellen unterstützen die Patienten und Angehörigen auf vielfältige Weise“, sagt Sven Weise, Geschäftsführer der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e.V..„Sie fangen Betroffene und deren Angehörige nach der Diagnose auf, begleiten sie aber auch während und nach der Therapie und helfen bei sozialrechtlichen Fragestellungen oder auch bei verschiedenen Antragsstellungen. “Hier habe ich das Gefühl, angenommen zu werden“, ist ein häufiges Zitat von Betroffenen, die in einer Krebsberatungsstelle Hilfe suchen.

Träger vieler Krebsberatungsstellen in Deutschland sind die 16 Landeskrebsgesellschaften, zu denen auch die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft gehört. Die Landeskrebsgesellschaften initiieren viele Projekte und Angebote, auf die Betroffene während und nach der Therapie zugreifen können. So stehen Gesprächsgruppen für Betroffene und Angehörige, Yoga, Kurse zu Ernährung, Schminken und Krebs sowie Sport, Kunsttherapie und eine Fatigue-Sprechstunde bei vielen Landeskrebsgesellschaften auf dem Programm. Die Landeskrebsgesellschaften kennen die gesamte onkologische Versorgungslandschaft in ihren jeweiligen Bundesländern und erkennen ganz genau, in welchen Bereichen der Versorgung es einen Bedarf gibt. „Nicht alle Versorgungslücken können von den Landeskrebsgesellschaften geschlossen werden, aber gemeinsam mit dem großen Netzwerk, mit dem wir in Sachsen-Anhalt zusammenarbeiten, haben wir in diesem Bereich schon viel erreicht,“ sagt Prof. Dr. Hans-Joachim Schmoll, Vorsitzender der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft.

Quelle: Pressemitteilung Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V.

Zurück

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Die am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Kindergrundsicherung bedeutet für viele Familien nicht mehr als eine Verwaltungsreform. Die AWO in Sachsen-Anhalt hält eine Neuberechnung des Existenzminimums für zwingend erforderlich.

In der Woche vom 25. September fand in unserer AWO Natur-Kita in Niederndodeleben die alljährliche Erntedankwoche mit vielfältigen Aktionen statt.

Neue Räume! - so lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in diesem Jahr vom 24. September bis 1. Oktober 2023 stattfindet. Das Motto bietet die Chance, einen Einblick in die verschiedenen Kulturen zu erhalten und die Vielfalt im Jerichower Land zu feiern.

Die AWO Sachsen-Anhalt hat im Landesausschuss am Samstag in Magdeburg einen Appell für Qualität und Fachlichkeit in der Bildungspolitik des Landes verabschiedet

AWO Altenpflegeeinrichtungen und Dienste in Sachsen-Anhalt laden in der Woche der Demenz vom 18.09. bis 24.09.2023 zu Informationen und Gesprächen über das Krankheitsbild ein.

Im Rahmen der bundesweiten AWO-Kampagne „Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt!“ veranstalten die Jugendmigrationsdienste einen Aktionstag in Magdeburg. Es ist essentiell, Projekte aufrechtzuerhalten, die zu wichtigen Bereichen der politischen Bildung dienen.