Lebensqualität im Alter
Weil es nicht darauf ankommt, wie alt man wird - sondern, wie man alt wird
Das Altern muss als normaler voranschreitender Prozess in unserer Gesellschaft verstanden werden. Wir sehen unsere zentrale Aufgabe darin, alten Menschen auch bei zunehmendem Unterstützungsbedarf eine weitgehend selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. (aus dem Grundsatzprogramm der AWO)
Wir sind für Sie da. Gern beantworten wir Ihre Fragen rund um das Thema Alter, Senioren und Pflege.
Kontakt Referat Altenhilfe
Fachreferentin Altenhilfe
Petra Weber
Telefon 0391 99977 744
petra.weber@awo-sachsenanhalt.de
Ratgeber und Glossar - Häufig gesuchte Begriffe und Erläuterungen
Der Begriff der ambulanten Pflege kann auch mit dem der häuslichen Pflege gleichgesetzt werden. Damit Sie auch bei Unterstützungs- oder Pflegebedarf im eigenen Zuhause wohnen bleiben können, beraten, organisieren, vermitteln und erbringen wir Leistungen wie Pflege oder Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Reinigung und Wäscheservice oder Hausmeistertätigkeiten.
Sie leben eigenverantwortlich und selbstbestimmt in Ihrer eigenen barrierefreien Wohnung. Wir organisieren und koordinieren auf Wunsch die von Ihnen gewünschten Unterstützungs- und Serviceleistungen. Außerdem stehen wir Ihnen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung und beraten Sie zu vielen Themen, die Sie im Alter beschäftigen.
Ein Angebot an pflegebedürftige Menschen mit vorübergehender Erkrankung, die eine kurzzeitige, häusliche Betreuung benötigen. Zugleich Entlastung der pflegenden Angehörigen aufgrund von Urlaub, Krankheit oder anderen Lebensumständen.
Neben der Kurzzeitpflege gibt es auch die Möglichkeit, die Leistungen der Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen. Im Gegensatz zu der Kurzzeitpflege kann die Verhinderungspflege sowohl stationär als auch bei Ihnen zu Hause erbracht werden. Sie können damit beispielsweise den ambulanten Dienst beauftragen.
Die Tagespflege bietet Ihnen und Ihren Angehörigen einen strukturierten Tagesablauf in angenehmer Umgebung mit gleichaltrigen Personen. Die Tagesgestaltung richtet sich nach den Wünschen und Fähigkeiten der Gäste, so dass beispielsweise gemeinsam gekocht wird oder Spaziergänge unternommen werden. Nach einem abwechslungsreichen Tag werden die Gäste vom Fahrdienst abgeholt und wieder nach Hause gebracht.
Die vollstationäre Pflege erfolgt in einem Pflegeheim, in welchem Sie rund um die Uhr unterstützt werden. Sie erhalten dort eine ganzheitliche und beziehungsorientierte Grund- und Behandlungspflege. Diese qualifizierte und aktivierende Pflege und Betreuung orientiert sich am Grad der Pflegebedürftigkeit und an Ihren persönlichen Bedürfnissen.
Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Es gibt viele Ursachen, die einen bisher selbständigen Menschen pflegebedürftig werden lassen. Angehörige, Freunde und Bekannte werden zu pflegenden Helfern. Mit den Leistungen der Pflegeversicherung haben sich in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen verbessert, um eine gute Versorgung in vertrauter Umgebung zu gewährleisten.
Folgende Möglichkeiten der Beratung bieten die AWO an:
- Online-Pflegeberatung
- Beratung vor Ort in einer Pflegeeinrichtung
Zum 1. Januar 2017 trat die neue Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz II) mit vielen Änderungen in Kraft. Ohne professionelle Hilfe findet man sich im Dschungel der neuen Gesetzgebung kaum zurecht. Alles was sich ändert, wen die Reform betrifft und was zu beachten ist, erfahren Sie unter diesem Link.
Wir bieten regelmäßige Kurse für pflegende Angehörige an, damit diese den Pflegealltag besser bewältigen können. Informationen darüber erhalten Sie unter anderem bei der AWO Ehrenamtsakademie.
Ehrenamtliches Engagement ist eine wertvolle Bereicherung für das Leben in unserem Haus. Die Aktivitäten unserer Ehrenamtler*innen reichen von persönlichen Kontakten und Spaziergängen mit Bewohnern, über Lesepatenschaften bis hin zur Mithilfe bei Ausflügen und Festen.
Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich. Wir freuen uns darauf, ein ehrenamtliches Tätigkeitsfeld zu vermitteln, das sicherlich Ihren Vorstellungen und Vorkenntnissen entspricht.
Kontakt
Gern beantworten wir Ihre Fragen rund um ehrenamtliches Engagement.
Telefon 0391 6279-109
Weitere Informationen erhalten Sie bei der AWO Ehrenamtsakademie.
Wir sind Demenz-Partner

Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. bietet landesweit Kurse zum Thema Demenz an. Gern helfen wir bei Ihrem Anliegen weiter.
AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
AWO Ehrenamtsakademie
Seepark 7, 39116 Magdeburg
Ansprechpartner: Ruben Herm
Telefon 0391 99977 724
ehrenamt@awo-sachsenanhalt.de