Team Ambulante Psychiatrische Pflege APP

Der APP – Der Ambulante Psychiatrische Pflegedienst

Zum AWO Fachkrankenhaus Jerichow zählt der APP – der Ambulante Psychiatrische Pflegedienst.  Dieser bietet folgende Leistungen an:

  • Psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP)
  • Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)
  • Ambulante Soziotherapie

Kontakt

Matthias Witt

AWO Fachkrankenhaus Jerichow
Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst APP
Johannes-Lange-Straße 20, 39319 Jerichow

Matthias Witt
Fachkrankenpfleger für Psychiatrie und Pflegedienstleiter APP
Telefon 039343 923201, Mobil 01590 4106020
Fax 039343 923205
Email

Magdeburger Psychose-Seminar

Trialogischer Erfahrungsaustausch am 24. und 31. März 2025 in Magdeburg

zwischen:

  • Psychoseerfahrenen
  • Angehörigen/Partner*innen und
  • Mitarbeiter*innen psychiatrischer Einrichtungen

In den Psychose-Seminaren soll das Erleben von „Psychosen" aus den unterschiedlichen Sichtweisen der Teilnehmenden begreifbar gemacht, Erfahrungen ausgetauscht und voneinander gelernt werden.

► Ziel des Seminars ist es, gemeinsam ein vollständigeres Bild von Psychosen zu erarbeiten.
► Die Seminare haben keinen therapeutischen, sondern einen informativen Charakter.
► In jeder Veranstaltung sollten ein reger Erfahrungsaustausch und Diskussionen möglich sein.

Mehr Informationen entnehmen Sie gerne dem Flyer.

Unsere Teams

Team Magdeburg
Team Jerichow

Psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP)

Die Psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP) gehört zum AWO Fachkrankenhaus Jerichow und ist eine Leistung des Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienstes. Er ist ein aufsuchender Pflegedienst für Menschen mit akuten oder chronischen psychischen Erkrankungen und begleitet die fachärztliche und psychotherapeutische Behandlung. Zudem hilft er Menschen bei einer psychischen Erkrankung oder Lebenskrise, in ihrem häuslichen Umfeld zu bleiben und einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden. Auch nach einer stationären Behandlung kann die pHKP hilfreich sein, um sich Zuhause zu stabilisieren.

Das Versorgungsgebiet umfasst den Landkreis Jerichower Land, Altlandkreis Havelberg und angrenzende Gemeinden sowie das Stadtgebiet Magdeburg. Dabei gelten jedoch keine starren Versorgungsgrenzen.

Behandlungsablauf

Es wird zunächst ein Informationsgespräch geführt und eine erste Einschätzung des Behandlungsbedarfs gemacht.

Nach einem ersten Informationsgespräch mit der pHKP und einer Einschätzung des Behandlungsbedarfs wird an eine Fachärztin oder einen Facharzt zur Klärung der Notwendigkeit einer Verordnung verwiesen. Personen, die bereits eine Verordnung von ihrer Ärztin/ihrem Arzt erhalten haben, können uns direkt kontaktieren.

  • Die pHKP kann in der Regel bis zu vier Monate und mit bis zu 14 Einheiten pro Woche (abnehmende Frequenz) verordnet werden.
  • Um nach der Entlassung aus dem Krankenhaus einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen, kann die pHKP für die Dauer von sieben Werktagen verordnet werden.
  • Die Anzahl und Dauer der Besuche orientiert sich am konkreten Bedarf der Patientin bzw. des Patienten. Die Versorgung wird individuell abgesprochen und geplant.
Zielgruppen

Das Behandlungsangebot wendet sich an Erwachsene, bei denen ein Klinikaufenthalt nicht erforderlich ist, oder dieser vermieden oder verkürzt werden kann:

  • Akut psychisch erkrankte Menschen
  • Chronisch psychisch erkrankte Menschen
  • Menschen mit Beeinträchtigungen infolge psychischer und neurologischer Erkrankungen
  • Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen infolge von Suchtmittelmissbrauch
  • Menschen mit demenziellen Erkrankungen oder psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter
Kosten und Voraussetzungen

Die Kostenübernahme ist eine Regelleistung der Krankenkasse. Eine ärztliche Verordnung ist erforderlich. Es gelten die Zuzahlungsregelungen für häusliche Krankenpflege. Der Krankenkasse ist ein Behandlungsplan vorzulegen.  Die pHKP ist gemäß den Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzt*innen und Krankenkassen nicht budgetiert.

  • Diagnosesicherung durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Psychiatrie, Nervenheilkunde, Neurologie, psychotherapeutische Medizin oder eine Ärztin bzw. einen Arzt mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Psychotherapeut*in
  • Bei Diagnosesicherung durch eine Fachärztin bzw. einen Facharzt oder Psychotherapeut*in sind Verordnungen durch die Hausärztin bzw. den Hausarzt für maximal sechs Wochen möglich.
  • Bei der Beantragung der Verordnung und Kostenübernahme helfen wir gerne.
Leistungen und Behandlungsangebote
  • Beziehungsgestaltung als Grundlage der psychosozialen Unterstützung
  • Training von Alltagsfertigkeiten und sozialen Kompetenzen
  • Management akuter psychischer Krisen
  • Training kognitiver Fähigkeiten
  • Gesundheitsförderung
  • Prävention
  • Unterstützung und Sicherung der ärztlichen Behandlung
  • Förderung des eigenverantwortlichen Umgangs mit Medikamenten
  • Management somatischer Begleiterkrankungen
  • Zusammenarbeit mit Familienangehörigen, Partnern oder anderen Bezugspersonen
  • Koordination und Vermittlung von Hilfen sowie Netzwerkbildung
  • Kooperation mit anderen an der Behandlung beteiligten Professionen und Diensten sowie Networking
Rechtlicher Rahmen

Seit Ergänzung der häuslichen Krankenpflege (HKP-Richtlinien 2005) besteht Anspruch auf psychiatrische häusliche Krankenpflege. Die psychiatrische Krankenpflege ist als Nr. 27a in das Verzeichnis für verordnungsfähige Maßnahmen aufgenommen. Gemäß § 132a Abs. 2 SGB V regelt der Vertrag mit einem psychiatrischen Pflegedienst die Versorgung der Versicherten mit psychiatrischer häuslicher Fachkrankenpflege.

Verordnungsrelevante Diagnosen
Mitgliedschaften und Kooperationen

Flyer Psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP) herunterladen

Flyer APP – Psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP) (455,5 KiB)

Ambulant Betreutes Wohnen (ABW)

Das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) gehört zum AWO Fachkrankenhaus Jerichow und ist eine Leistung des Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienstes. Unsere Mitarbeitenden sind Fachpflegekräfte für Psychiatrie, Sozialpädagog*innen und Heilerziehungspfleger*innen mit langjähriger Berufserfahrung.

Wir können die betreuten Personen Zuhause besuchen oder dort, wo sie sich wohlfühlen. Bei Bedarf kommen wir auch gern zu sämtlichen Terminen mit. Wir begegnen unseren Klient*innen auf Augenhöhe und stellen uns auf die individuellen Bedürfnisse ein. Durch unsere Erfahrung können wir zu verschiedenen Fragen beraten oder andere Hilfen hinzuziehen.

Durch das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) sollen Menschen nach ihren Möglichkeiten und Wünschen am allgemeinen, gesellschaftlichen Leben teilhaben:

  • Eine weitestgehend selbständige Lebensführung zu ermöglichen
  • Die soziale und berufliche Teilhabe in unserer Gesellschaft zu fördern und zu erhalten
  • Eigenverantwortung für verschiedene Lebensbereiche zu übernehmen

Das Versorgungsgebiet umfasst den Landkreis Jerichower Land und den Altlandkreis Havelberg.

Zielgruppen

Das Behandlungsangebot wendet sich an Erwachsene mit psychischen Problemen – auch infolge von Suchterkrankungen, die in einer Wohnung oder im eigenen Haus leben und dort bleiben möchten, aber aufgrund ihrer Probleme Unterstützung benötigen.

Kosten und Voraussetzungen

Das Sozialamt bezahlt das Angebot Ambulantes Betreutes Wohnen (ABW). Das APP-Team hilft Ihnen gerne bei der Beantragung.

Leistungen und Behandlungsangebote
  • Entlastende Gespräche
  • Aufbau und Verbesserung sozialer Kompetenzen, z. B. Angst verlieren und auf andere Menschen zugehen
  • Hilfestellung bei krankheitsbedingten Problemen
  • Einübung bzw. Erhalt lebenspraktischer Fähigkeiten und Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz, z. B. Zeit- und Geldeinteilung
  • Förderung des Wohlbefindens
  • Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung
  • Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
  • Förderung der Teilhabe an der Gesellschaft
  • Angehörigenarbeit und Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld
  • Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten

Flyer Ambulant Betreutes Wohnen (ABW) herunterladen

Flyer APP – Ambulant Betreutes Wohnen (313,4 KiB)

Ambulante Soziotherapie

Die Ambulante Soziotherapie gehört zum AWO Fachkrankenhaus Jerichow und ist eine Leistung des Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienstes. Unsere Mitarbeiter*innen sind qualifizierte Fachkrankenpflegekräfte für Psychiatrie und Sozialpädagog*innen mit langjähriger Berufserfahrung.

Die Patient*innen werden zuhause regelmäßig von erfahrenen Sozialpädagog*innen und Fachkrankenpflegekräften für Psychiatrie besucht, mit denen Sorgen und Probleme besprochen werden können. Die Fachkräfte helfen, mit krankheitsbedingten Schwierigkeiten besser umzugehen und sich auf Stärken zu besinnen.

Durch eine Ambulante Soziotherapie sollen Menschen nach ihren Möglichkeiten und Wünschen am allgemeinen, gesellschaftlichen Leben teilhaben:

  • Eine weitestgehend selbständige Lebensführung zu ermöglichen und Eigenverantwortung für verschiedene Lebensbereiche zu übernehmen
  • Besser mit der Erkrankung umgehen lernen
  • Besuch von Facharzt oder Psychotherapeut sicherstellen bzw. Krankenhausaufenthalt verkürzen oder vermeiden

Das Versorgungsgebiet umfasst den Landkreis Jerichower Land, Altlandkreis Havelberg und angrenzende Gemeinden sowie das Stadtgebiet Magdeburg. Dabei gelten jedoch keine starren Versorgungsgrenzen.

Behandlungsablauf

Insgesamt kann die Ambulante Soziotherapie 120 Stunden innerhalb von drei Jahren umfassen. Pro Verordnung sind maximal 30 Stunden möglich. Eine individuelle Einheit dauert bis zu 60 Minuten, eine Gruppeneinheit bis zu 90 Minuten.

Zielgruppen

Die Ambulante Soziotherapie ist für Menschen gedacht, die eine schwere chronische psychische Erkrankung haben. Dazu gehören z. B. Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, schizoaffektive Störungen und depressive Episoden mit psychotischen Symptomen. Ob die Soziotherapie für einen Menschen geeignet ist, kann der oder die behandelnde Arzt bzw. Ärztin beurteilen und in Abstimmung mit der bzw. dem Betroffenen entscheiden.

Kosten und Voraussetzungen

Die Soziotherapie wird von der Krankenkasse bezahlt. Voraussetzung ist die Verordnung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin für Psychiatrie oder Neurologie. Volljährige Menschen, die nicht von den gesetzlichen Zuzahlungen befreit sind, zahlen einen Eigenanteil in Höhe von 10 % pro Kalendertag (mindestens fünf Euro, maximal zehn Euro).

Flyer Ambulante Soziotherapie herunterladen

Flyer APP – Ambulante Soziotherapie (341,8 KiB)