Allgemeinpsychiatrie
Im Haus 19 können Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen behandelt werden sowie Menschen, die sich in Lebenskrisen befinden. Wir bieten ein Halt gebendes Umfeld im Rahmen einer stationären Behandlung.
Typische Krankheitsbilder sind:
- Depression, bipolare Störung (manisch-depressive Erkrankung)
- Schizophrenie und affektive Psychose
- Persönlichkeitsstörung, z. B. Borderline-Störung
- Angsterkrankung, Phobie
- Anpassungsstörung, z. B. Burn-out
- Somatoforme Störungen
Für die bestmögliche und individuelle Behandlung unserer Patientinnen und Patienten greifen wir auf eine breite Palette von Therapiemöglichkeiten zurück. Patientinnen und Patienten mit Borderline-Störung oder einer Störung der Emotionsregulation behandeln wir beispielsweise verhaltenstherapeutisch mit Elementen der Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Zudem finden Neurostimulationsverfahren wie rTMS (transkranielle Magnetstimulation) und EKT (Elektrokrampftherapie) ihre Anwendung.
Kontaktdaten Allgemeinpsychiatrie
Chefarzt Dr. rer. nat. Martin Häring
psychiatrie.fkh@awo-sachsenanhalt.de
Oberärztin Dr. Beate Riedl
Telefon 039343 92-2203
Aufnahmemanagerin Daniela Wyrwa
Telefon 039343 92-1170
Sozialdienst
Telefon 039343 92-2141 und Telefon 039343 92-2142
Station 19
Telefon 039343 92-3191 (untere Etage) und Telefon 039343 92-3192 (obere Etage)
Therapieformen und Behandlung in der Allgemeinpsychiatrie
Die Therapie beinhaltet folgende Formen und Methoden:
- Akutbehandlung von psychiatrischen Krankheitsbildern
- Psychotherapeutisches Aufarbeiten von Konflikten auf der Basis von verhaltenstherapeutischen Interventionen
- Medikamentöse Therapie
- Krisenintervention
- Aufbau von Tagesstrukturen und Training lebenspraktischer Fähigkeiten
- Soziotherapie und Sozialarbeit unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes
- rTMS (repetitive transkranielle Magnetstimulation)
- EKT (Elektrokrampftherapie)
- Sporttherapie, Bewegungstherapie und Musiktherapie
- Ergotherapie und Physiotherapie
Zentraler Ausgangspunkt unserer Arbeit ist eine sozialpsychiatrische Orientierung.
- Eine patientenorientierte, individuelle, ganzheitliche und eigenständige Gesundheits- und Krankenpflege als therapeutischen Auftrag durchzuführen
- Die Berücksichtigung der physischen, psychischen, sozialen und intellektuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Patienten als unverzichtbare Ausgangspunkte jeder Behandlung
- Die Analyse der aktuellen Lebenssituation, z. B. soziale Beziehungen, Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereiche
- Die Einbeziehung des sozialen Umfeldes, d. h. Angehörige, Bezugspersonen und Betreuer werden im therapeutischen Prozess berücksichtigt