Haus 14 von aussen

Akutpsychiatrie – Krisenintervention

Die akutpsychiatrische Station in Haus 14 unten nimmt Patientinnen und Patienten auf, die eine stationäre Behandlung in geschützter Umgebung benötigen

Behandlungsschwerpunkte der geschlossenen Station sind:

  • Psychiatrische Erkrankungen
  • Schwere psychische Probleme
  • Akute psychische Störungen und Krisen
  • Suizidale Krisen

Im Einzelnen handelt es sich um die Krankheitsbilder: schwere Depressionen, Schizophrenien, Manien sowie alle psychiatrischen Erkrankungen, bei denen Eigen- und Fremdgefährdung vorliegen.

Unsere Arbeit konzentriert sich auf die Krisenintervention und das Abklingen der akuten Symptomatik, z. B. nach Suizidversuchen oder Erregungszuständen. Bei der akutpsychiatrischen Behandlung nehmen soziotherapeutische, physio-, sport- und ergotherapeutische Elemente einen großen Stellenwert ein. Zur Stabilisierung werden die Patientinnen und Patienten dann entsprechend der zu behandelnden Krankheitsbilder auf die jeweiligen Behandlungsstationen des Hauses verlegt.

Kontaktdaten Krisenintervention

Chefarzt Dr. rer. nat. Martin Häring

Oberärztin Dr. Claudia Glöckner
Telefon 039343 92-2110

Stationsarzt
Telefon 039343 92-2111

Station
Telefon 039343 92-3141

Psychologe
Telefon 039343 92-2131 und Telefon 039343 92-2134

Sozialdienst
Telefon 039343 92-2141

Diagnostik und Multimodale Therapiepläne in der Station für Krisenintervention / Aktutpsychiatrie

Diagnostik
  • Psychiatrisch-neurologische Befunderhebung einschließlich laborchemischer und apparativer Diagnostik
  • Bei Bedarf Hinzuziehung von Fachärztinnen und -ärzten anderer Spezialgebiete und von Psychologinnen und Psychologen
  • Erarbeitung der individuellen Problematik und Therapieplanung
  • Therapeutische Ansätze gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten erarbeiten
Multimodale Therapiepläne

In individueller Kombination der spezifischen Psychotherapieformen werden angewendet:

  • Psychopharmakotherapie, Behandlung körperlicher Erkrankungen
  • Psychiatrische Behandlung durch Einzelgespräche
  • Psychiatrische Krankenpflege als Begleitung und Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung
  • Sozialarbeit, z. B. Organisation und Einleitung notwendiger rehabilitativer und betreuerischer Hilfen in den Bereichen Wohnen, Freizeit und Arbeit
  • Ergotherapie, z. B. beschäftigungs- und arbeitstherapeutische Angebote zur Unterstützung der medizinisch rehabilitativen Behandlung
  • Sporttherapie, z .B. Aufbau körperlicher Aktivität, Verbesserung und Wiederherstellung körperlicher Belastbarkeit
  • Musik- und Kunsttherapie zur Schulung der Selbstwahrnehmung