
Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie ist aufgrund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung. Der Verband ist in seinen unterschiedlichen Verbandsgliederungen in allen sozialen Bereichen aktiv tätig. In ihm haben sich Mitglieder und ehrenamtlich tätige Bürger zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und um den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen.
Die AWO ist ein demokratisch und föderativ aufgebauter Mitgliederverband, der Rat und Hilfe gleichermaßen für alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Bildung, Religion und politischer Überzeugung anbietet. Leitsätze und Leitbild sind Grundlage für das Handeln in der Arbeiterwohlfahrt. Sie kennzeichnen Ziele, Aufgabenverständnis und Methoden der Arbeit. Mit dem Grundsatzprogramm legt die AWO ihre programmatische Ausrichtung fest.
Der Landesverband ist der Verbund aller Kreis- und Regionalgliederungen der Arbeiterwohlfahrt in Sachsen-Anhalt. Der Landesverband repräsentiert die AWO in Sachsen-Anhalt und vertritt sie auf Landesebene. Seine Organe sind die Landeskonferenz, der Landesausschuss und der Landesvorstand.
Der Landesverband ist Mitglied im AWO Bundesverband e.V.
Kontakt AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
Seepark 7, 39116 Magdeburg
kommunikation@awo-sachsenanhalt.de
Zentrale
Telefon 0391 99977600
Verbandliche Angelegenheiten
Telefon 0391 99977722
Vorstand, Fachreferate und Präsidium der AWO Sachsen-Anhalt
Vorstandsvorsitzender
Hendrik Hahndorf
Telefon 0391 99977702
hendrik.hahndorf@awo-sachsenanhalt.de
Büro des Vorstandsvorsitzenden
Miriam Maaß, Büroleiterin
Telefon 0391 99977702
Fax 0391 99977718
miriam.maass@awo-sachsenanhalt.de
Juliane Frank, Assistentin des Vorstandsvorsitzenden
Telefon 0391 99977704
Fax 0391 99977718
juliane.frank@awo-sachsenanhalt.de
Vorständin Verband und Sozialpolitik
Steffi Schünemann
Telefon 0391 99977721
Fax 0391 99977729
steffi.schuenemann@awo-sachsenanhalt.de
Assistenz der Vorständin Steffi Schünemann
Claudia Hüllmann, Assistentin Verband und Sozialpolitik
Telefon 0391 99977722
Fax 0391 99977729
claudia.huellmann@awo-sachsenanhalt.de
Kaufmännischer Vorstand
Sebastian Zimmermann
Telefon 0391 99977801
Fax 0391 99977828
sebastian.zimmermann@awo-sachsenanhalt.de
Assistenz des Vorstands Sebastian Zimmermann
Kerstin Grasse, Assistentin kaufmännischer Vorstand
Telefon 0391 99977802
Fax 0391 99977828
kerstin.grasse@awo-sachsenanhalt.de
» Ansprechpartner*innen für die einzelnen Aufgabengebiete im AWO Landesverband Sachsen-Anhalt
Fachbereich Sozialrecht und soziale Grundsatzfragen
Eva Köhler, Telefon 0391 99977725, eva.koehler@awo-sachsenanhalt.de
» weitere Infos zur Sozialpolitik als Kernanliegen der AWO
Fachbereich Altenhilfe
Petra Weber, Telefon 0391 99977744, petra.weber@awo-sachsenanhalt.de
» AWO Altenhilfeeinrichtungen und -Dienste
Fachbereich Behindertenhilfe
Daniela Lumm, Telefon 039343 924106, Telefon 0176 16279153, daniela.lumm@awo-sachsenanhalt.de
» AWO Dienste und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe / Familienpolitik
Rebecca Kutz, Telefon 0391 99977740, rebecca.kutz@awo-sachsenanhalt.de
» Einrichtungen und Dienste im Rahmen des Fachgebietes
Fachbereich Demokratiebildung
Daniela Ferl, Telefon 0391 99977723, daniela.ferl@awo-sachsenanhalt.de
Das Referat berät und betreut für den AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und dessen Mitglieder (Kreisverbände, korporative Mitglieder, korporative Mitglieder der AWO Gliederungen, Landesjugendwerk AWO) sowie deren Einrichtungen und Dienste im Rahmen des Fachgebietes Demokratiebildung. Außerdem ist das Referat für die Koordinierung des Projektes Aktivieren, Motivieren, Bestärken verantwortlich und begleitet Projekte aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Fachbereich Migration
Kirsten Sieber, Telefon 0391 99977730, kirsten.sieber@awo-sachsenanhalt.de
Das Referat berät und betreut für den AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und dessen Mitglieder (Kreisverbände, korporative Mitglieder, korporative Mitglieder der AWO Gliederungen, Landesjugendwerk AWO) sowie deren Einrichtungen und Dienste im Rahmen des Fachgebietes Migration.
Das Fachreferat vertritt die AWO in den entsprechenden Fachausschüssen der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, in Landesgremien und gegenüber dem AWO Bundesverband e. V.
Fachbereich Engagementförderung / Ehrenamtsakademie
Ruben Herm, Telefon 0391 99977724, ruben.herm@awo-sachsenanhalt.de
» Ehrenamtsakademie
Fachbereich Sprach-Kitas
Teresa Scheibe-Ahansal, Telefon 0391 99977742, teresa.scheibe-ahansal@awo-sachsenanhalt.de
Katrin Gusewski, Telefon 0391 99977741, katrin.gusewski@awo-sachsenanhalt.de
» mehr erfahren zu den Sprach-Kitas in Sachsen-Anhalt
Beratung Aktion Mensch
Daniela Ferl, Telefon 0391 99977723, daniela.ferl@awo-sachsenanhalt.de
Vergütung und Entgelte
Saskia Steuer, Telefon 0391 99977727, saskia.steuer@awo-sachsenanhalt.de

Das ehrenamtliche Präsidium wurde auf der 8. Landeskonferenz am 9. Oktober 2021 in Magdeburg gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzende des Präsidiums
Barbara Höckmann, Halle
Stellvertretende Vorsitzende des Präsidiums
Gunther Raugust, Köthen
Jan Kiese, Anhalt-Bitterfeld
Mitglieder des Präsidiums
Jan Bartelheimer, Magdeburg
Marcel Dörrer, Halle
Harald Koch, Sangerhausen
Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen, Wolfen
Martin Röthel, Wittenberg
Eva von Angern, Magdeburg
Bundesweit gliedert sich die AWO in
- 30 Bezirks- und Landesverbände
- 403 Kreisverbände
- 3.435 Ortsvereine
Die AWO wird bundesweit getragen von
- 312.600 Mitgliedern
- 82.800 ehrenamtlichen Mitarbeitenden (Helfern und Helferinnen)
- 237.700 hauptamtlichen Mitarbeitenden
Die AWO unterhält in allen Bundesländern
über 18.000 Einrichtungen, Heime und Dienste/Dienstleistungen, darunter:
- Heime inkl. Wohngemeinschaften für Behinderte, psychisch Kranke, für Kinder und Jugendliche und für Migranten
- Seniorenzentren und Pflegeheime
- Krankenhäuser und ambulante medizinische Einrichtungen
- Tagesstätten für Kinder und Jugendliche und Tagesstätten für alte Menschen
- Auskunfts- und Beratungsstellen, z. B. für Ausländer und Ausländerinnen, Arbeitslose, Familien, Schwangere, Alte, Behinderte, Jugendliche
- Ambulante Dienste insgesamt, darunter sozialpflegerische Dienste
- Beratungsstellen unterschiedlichster Art, einschl. Geschäftsstellen
- Tages- und Werkstätten für Arbeitslose, Werkstätten aller Art
- Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten
Ehrenamtliches Engagement
Im Rahmen der AWO sind zudem in der gesamten Bundesrepublik über 3.500 Selbsthilfegruppen, Helfergruppen und andere Gruppen Bürgerschaftlichen Engagements tätig, darunter:
- in Altenclubs, Seniorengruppen
- in der Jugendhilfe/Jugendarbeit
- für chronisch Kranke und Behinderte sowie gesundheitliche Selbsthilfe- und Kontaktgruppen
- Freiwilligenagenturen, Freiwilligenbüros
- Helfergruppen für Menschen in besonderen Notlagen (etwa Arbeitslosen-Selbsthilfe, Frauen-Selbsthilfe)
- in der Familienhilfe
Über 800 selbstständige Einrichtungen, Initiativen und Organisationen haben sich der AWO bundesweit auf allen Ebenen als korporative Mitglieder angeschlossen.
Stand 31.5.2019
Informationen zum Herunterladen: Beschlüsse und Geschäftsbericht der 8. AWO Landeskonferenz
WERTvoll engagiert - Die Verbandszeitschrift der AWO in Sachsen-Anhalt
Ukraine – Informationen und Übersicht zu Hilfs-, Unterstützungs- und Spendenmöglichkeiten

Die AWO in Sachsen-Anhalt zeigt Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung und hat einen Spendenkonto eingerichtet.
AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
Stichwort: Ukraine Hilfe
IBAN DE12 8102 0500 0006 4861 00
BIC BFSWDE33MAG Bank für Sozialwirtschaft
Eine Spendenbescheinigung wird bei genauer Adressangabe im Verwendungszweck ausgestellt. Für Zuwendungen bis 300 Euro genügt als steuerlicher Nachweis die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts.
Video: Was ist die AWO für Dich?
Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
Die Frage "Was ist die AWO für Dich?" wirft wahrscheinlich genauso viele unterschiedliche Antworten und Sichtweisen auf, als würde man sich von 100 Menschen die Farbe Rot erklären lassen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ehrenamtlich Tätige der AWO in Sachsen-Anhalt geben in einem Video ihre persönliche Antwort darauf.