Ein Mann überreicht einem anderen Mann einen Ausbildungsvertrag und einen Strauß Blumen

Ausbildung im sozialen Bereich

Bist Du auf der Suche nach einer sinnvollen, abwechslungsreichen, zukunftssicheren und vor allem systemrelevanten Ausbildung in Sachsen-Anhalt? Dann lerne unsere Ausbildungsangebote und unsere Azubis kennen!

Ausbildungsmöglichkeiten

  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann (3 Jahre)
  • Berufsbegleitende*r Pflegefachfrau/Pflegefachmann (5 Jahre in Teilzeit)

In der Ausbildung ist eine Vertiefung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in sowie als Altenpfleger*in möglich. Diese Vertiefung wird bereits im Ausbildungsvertrag festgelegt.

Persönliche Voraussetzungen
  • Freundliches Auftreten, Einfühlungsvermögen, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse am Umgang mit pflegebedürftigen oder kranken Menschen
  • Bereitschaft, in wechselnden Schichten und an Feiertagen zu arbeiten
  • Fähigkeit, übertragene Aufgaben umsichtig, sorgfältig und gründlich auszuführen
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
Formale Zugangsvoraussetzungen
  • Realschulabschluss oder gleichwertiger Berufsschulabschluss
  • Hauptschulabschluss und zweijährige Berufsschulausbildung
  • Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlichen Helferausbildung (Altenpflegehelfer*in/Krankenpflegehelfer*in)
  • Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Führungszeugnis
  • Sprachniveau B2 bei ausländischem Schulabschluss
Pflichteinsätze während der praktischen Ausbildung

Die Pflichteinsätze werden im Krankenhaus sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Pflichteinsätze in spezifischen Bereichen können auch in anderen geeigneten Einrichtungen durchgeführt werden. Der Vertiefungseinsatz erfolgt beim Träger der praktischen Ausbildung, bei dem bereits ein Teil des Pflichteinsatzes und des Orientierungseinsatzes erfolgte.

  • Stationäre Akutpflege
  • Stationäre Langzeitpflege
  • Ambulante Akutpflege
  • Ambulante Langzeitpflege
  • Pädiatrische Versorgung
  • Psychiatrische Versorgung

Vorhandene Einsatzgebiete bei der AWO

  • Seniorenzentren, Pflegeheime
  • Tagespflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste
  • Krankenhäuser mit gerontopsychiatrischen und psychiatrischen Abteilungen als stationäre Einrichtungen
Ausbildungsstätten im AWO Verbund Sachsen-Anhalt
Kooperationspartner für die theoretische Ausbildung

Jede AWO-Ausbildungsstätte, die für die praktische Ausbildung verantwortlich ist, kooperiert mit einer ortsnahen Pflegeschule für die theoretische Ausbildung. Du findest weitere Informationen zu Deiner Ausbildung auch auf der Internetseite der jeweiligen Schule. Mit diesen Ausbildungspartnern kooperieren wir:

Nach der Ausbildung

Wir begleiten Dich auch der Ausbildung und bieten Dir Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten angepasst an Deinen Interesse:

  • Ausbildung zur Gerontofachkraft
  • Praxisanleiter*in
  • Leiter*in einer Station
  • Hygienefachkraft
  • Wundmanagement
  • Berater*in in der letzten Lebensphase
  • Palliativ-Care-Fachkraft
  • Pflegedienstleiter*in
Erfolgreich bewerben

Um bei Deiner Bewerbung bei uns erfolgreich zu sein, findest Du hier noch weitere Informationen zur Pflegeausbildung.

Darüber hinaus empfehlen wir Dir, im Vorfeld eine von unseren vielen AWO-Einrichtungen durch ein Praktikum, FSJ oder BFD kennenzulernen. Sprich uns direkt vor Ort an.

Wenn Du eine online Bewerbung bevorzugst: einfach im Menüpunkt "Stellentitel" Praktikum/ FSJ/ BFD angeben. Praktische Erfahrung zählt immer!

Sollte keine Ausbildungsstelle bei unseren AWO-Einrichtungen ausgeschrieben sein, dann kannst Du Dich gerne initiativ bei uns bewerben.

Kontakt Personal in der Geschäftsstelle des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt

Ansprechpartnerin Personalmanagement

Beatrice Klose
Leiterin Personalmanagement
Telefon 0391 99977816

Ansprechpartner Personalmarketing

Dmitrijs Filimonovs,
Referent Personalmarketing / Personalentwicklung
Telefon 0391 99977713

Impressionen des Azubi-Tages 2022

Am 1. Juli hatte das Warten ein Ende: Nach langer Corona-bedingter Abstinenz konnten sich die Auszubildenden aus all unseren AWO-Einrichtungen in Sachsen-Anhalt zum AZUBI+Tag 2022 in der Magdeburger AWO-Geschäftsstelle im Seepark 7 näher kennenlernen. Es war bereits der dritte Azubi-Tag mit über 30 Auszubildenden aus dem ganzen Bundesland. Sie tauschten sich in Workshops zu Gesundheitsthemen, Stressbewältigung und Achtsamkeit aus. Am Nachmittag gab es Spaß und Action in der Lasertag-Arena. Wir freuen uns auf unsere tollen Auszubildenden.