Die Partnerschaften für Demokratie Burg und Genthin erinnern mit einem Animationsclip daran, dass ohne menschliche Solidarität ein friedliches, sicheres und gutes Zusammenleben auf der Welt nicht stattfinden kann.
Heute ist der internationale Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter*innen. Unsere AWO Beratungsstelle Magdalena – Mobile Beratung für Sexarbeiter*innen positioniert sich klar gegen Gewalt.
Nesa, seinen fünf Geschwistern und seinen Eltern droht die Abschiebung. Wir unterstützen das Landesjugendwerk der AWO bei der Petition für einen dauerhaften Aufenthaltstitel. Über 31.000 Menschen haben bereits gezeichnet.
Die AWO bezieht Position: Zusätzliche Aufgaben wie die Verpflichtung zur Durchführung der Antigen-Tests sind allein durch das vorhandene Personal nicht leistbar. Ein Abzug der Pflegekräfte von den Bewohner*innen ist schlicht unverantwortlich.
Die AWO Fachstelle Vera bedankt sich beim Magdeburger Club der Soroptimistinnen International Deutschland für eine großzügige Spende für von Frauenhandel und Zwangsverheiratung betroffene Frauen in besonderen Notlagen.
Die Partnerschaften für Demokratie Burg und Genthin möchten mit einem Animationsclip daran erinnern, dass Menschenrechte weltweit immer wieder durch Diskriminierung, Intoleranz oder Freiheitsberaubung verletzt werden.
Der 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamtes. Ehrenamtliches Engagement ist so vielfältig wie unsere Gesellschaft. Die Projekte der AWO Ehrenamtsakademie bringen Schwung in die besinnliche Zeit.
Im August ist das größte Einheitsgraffito Sachsen-Anhalts als Gemeinschaftsprojekt gestaltet worden. Nun besucht Projektinitiator Ruben Herm die Teilnehmenden in ihren Schulen und bereitet ihnen eine vorweihnachtliche Überraschung.
Die Partnerschaften für Demokratie Burg und Genthin zeigen am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung einen Animationsclip von Kindern und Jugendlichen, die Solidarität aus ihrer Sicht erklären.
Die von der AWO-Fachstelle Vera organisierte Veranstaltung richtet sich an pädagogische Mitarbeitende und Interessierte, die sich im Alltag mit Situationen im Kontext von Ehre konfrontiert sehen.
Die AWO Fachstelle Vera beteiligt sich in Magdeburg an der Aktion „Gewalt kommt nicht in Tüte“ anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen.
Die AWO kritisiert den mangelnden Gewaltschutz in Deutschland. Nötig ist ein Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe für gewaltbetroffene Frauen und deren mitbetroffene Kinder.
Zum internationalen Tag der Kinderrechte möchten die Partnerschaften für Demokratie im Jerichower Land auf die Rechte der Kinder aufmerksam machen. In einem Animationsclip erklären Kinder, was für sie Demokratie bedeutet.
Am 19.11.1989 fiel die Mauer zwischen Hötensleben und Schöningen. Ruben Herm war im Rahmen der Aktion Radeln mit Herz per Rikscha mit zwei Senior*innen unterwegs auf den Spuren der Vergangenheit und berichtet.
Pflegende Angehörige und interessierte Ratsuchende können sich beim Expertenchat online mit der Pflegeberaterin Inge Klein rund um das Thema Entlassung aus dem Krankenhaus austauschen.
Die Partnerschaften für Demokratie im Jerichower Land nehmen den Internationalen Tag der Toleranz zum Anlass, um mit einem Animationsclip von Kindern und Jugendlichen für einen gewaltfreien und respektvollen Umgang zu sensibilisieren.
In Barby und Hötensleben freuen sich Senior*innen und Pflegepersonal über ihre neue E-Rikscha im Rahmen der Aktion „Radeln mit Herz“ der AWO Ehrenamtsakademie.
Zwei weitere E-Rikschas der Aktion „Radeln mit Herz“ der AWO Ehrenamtsakademie wurden erfolgreich nach Hohenmölsen und Quedlinburg geliefert. Vorort gab es gleich Einweisungen und Probefahrten.
Essen, Basteln, Spaß haben: In der Woche vom 26. bis 30. Oktober gab es ein ganz besonderes Herbst-Programm für die Kinder des Krippenbereiches und ihre Erzieher*innen der AWO Natur-Kita Börderübchen.
Zum Schutz von Patient*innen und Mitarbeitenden gilt ab dem 2. November ein Besuchsstopp im AWO Krankenhaus Calbe. An der Rezeption können jeder Zeit mitgebrachte Sachen hinterlegt und zur Abholung bereitgestellt werden.
Auch Prostitutionsstätten sind von den Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie betroffen. Magdalena, die mobile Beratung für Sexarbeiter*innen, sucht nach Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung.
Aufgrund der hohen Infektionszahlen schließt sich das Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie dem in Halle vereinbarten generellen Besucherstopp an.
Die sechs neuen Kaninchen des AWO Krankenhauses in Calbe sind im Einsatz: Die flauschigen Vierbeiner unterstützen die Therapien für die geriatrischen Patient*innen.
Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen im ganzen Land müssen wir die Besuche in unserer Klinik einschränken. Es gilt noch kein generelles Besuchsverbot. Aber die Krankenhausleitung bittet eindringlich, nur wirklich erforderliche Besuche durchzuführen!
Zwei E-Rikschas des Projekts „Radeln mit Herz“ der AWO Ehrenamtsakademie wurden erfolgreich nach Wittenberg und Kemberg geliefert. Vorort gab es gleich Einweisungen und Probefahrten.
Am Freitag, den 23. Oktober 2020, waren die Vorschüler der Hasen- und der Froschgruppe auf Erkundungstour in ihrem eigenen Dorf und besuchten die vom Heimatverein geführte Käsestube.
Der Pflegedienstleiter Volker Raudszus informiert: Vor dem Hintergrund der steigenden Infektionszahlen im Landkreis Jerichower Land spricht das AWO Fachkrankenhaus Jerichow ein sofortiges Besuchsverbot aus.
Die Kinder in den Kitas Niederndodeleben hatten am Dienstag, den 20. September 2020 Besuch von der Verkehrswacht und haben viel über die Regeln im Straßenverkehr gelernt.
Seit 30 Jahren beteiligt sich die AWO als verlässliche Partnerin, engagierte Anwältin für benachteiligte Menschen und starke soziale Dienstleisterin an der Gestaltung der sozialen und gesellschaftlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt.
Was gehört außer der Ernte noch zum Erntedankfest? Für die Kinder aus Niederndodeleben auf jeden Fall ein Ausflug zum nahe gelegenen Kürbishof und ein geselliges Oktoberfest.
Die fünf neuen E-Rikschas des AWO Landesverbandes traten am 15. Oktober ihre erste Stadtfahrt an. An Bord waren wissbegierige Bewohner*innen aus dem AWO Altenpflegeheim „Haus Krähenstieg“.
Das Calbenser Krankenhaus freut sich über sechs kleine Kaninchen: Die flauschigen Vierbeiner unterstützen fortan die Therapien für die geriatrischen Patient*innen. Calbes Bürgermeister Sven Hause übernahm für eines der Tiere die Patenschaft.
Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne informierte sich am Freitag vor Ort über die baulichen Aktivitäten am AWO Psychiatriezentrum Halle. Der innovative Ersatzneubau in auffallender Farbe war im Sommer in Betrieb genommen worden.
Die Bewohnerinnen und Bewohner im AWO Seniorenzentrum Bernburg Zepziger Weg sind hin und weg: Seit September kommt der kleine Wasserhund Sunny täglich in dem Pflegeheim vorbei.
Mal nicht auf ausgetretenen Pfaden wandeln, sondern neue Perspektiven erschließen! Das war das Motto für den wöchentlichen Ausflug der Schmetterlingsgruppe in der AWO Natur-Kita Schrotewichtel.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es für gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West noch viel zu tun. Dafür werden wir uns als AWO tatkräftig und lautstark weiter einsetzen.
Die AWO Beratungsstelle MAGDALENA - Mobile Beratung für Sexarbeiter*innen lud am Mittwoch zum Runden Tisch Sexarbeit ein, der das erste Mal überregional stattfand.
Mit Beginn der Aktionstage Nachhaltigkeit des deutschen Rates für nachhaltige Entwicklung startet die AWO eine fünfmonatige Kampagne rund um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Die Bundesregierung hat eine Woche nach der Brandkatastrophe auf Moria beschlossen, weitere 1.553 Menschen aufzunehmen. Die AWO begrüßt die Entscheidung, kritisiert den Beschluss aber als unzureichend und verspätet.
Mit einer Spende von 1000€ unterstützte die Auto Engel GmbH in Halberstadt die AWO Natur-Kita Schrotewichtel. Von dem Geld gab es einem neuen Fuhrpark für die Kinder.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft überträgt ab 13 Uhr live den Krankenhausgipfel 2020 als Auftakt der neuen Kampagne „FAIR“. Dort werden wichtige Impulse für die Zukunft der Krankenhausversorgung in Deutschland gesetzt.
2007 wurde der 15. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Dieser Tag soll erinnern, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist.
Noch immer nutzen auch deutsche Firmen geringere Sozial- und Umweltstandards oder lückenhafte Kontrollsysteme in anderen Ländern aus, um Produktionskosten zu senken und eigene Profite zu erhöhen.
Pflegende Angehörige und interessierte Ratsuchende können sich beim Expertenchat online mit der Expertin und Gerontologin Dr. Inka Wilhem rund um das Thema Demenz und sexuelle Vielfalt austauschen.
Seit dem 1. September 2020 gibt es zwei neue Auszubildende im AWO Seniorenzentrum Aken und einen frisch gebackenen Azubi im AWO Seniorenzentrum Dessau.
Fünf Auszubildende aus dem Jerichower Fachkrankenhaus haben in diesem Jahr ihre Ausbildung erfolgreich beendet. Die feierliche Zeugnisübergabe fand im Maritim-Hotel Magdeburg statt.
Die Partnerschaften für Demokratie im Jerichower Land hatten im Mai im Rahmen der Aktion „Pimp Your Bus“ zur kreativen Gestaltung bunter Demokratie-Busse aufgerufen. Diese werden nun feierlich übergeben.
Nach über drei Jahrzehnten Dienstzeit wurde Martina Plantikow von ihren Kolleg*innen und der Leitung im AWO Krankenhaus Calbe in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Am Donnerstag, den 27. August 2020, war es endlich soweit: Nach all den Monaten voller Corona-Einschränkungen durften die Kinder aus den AWO Natur-Kitas wieder frei und unbeschwert mit den anderen Kindern spielen.
Am Mittwoch, den 26. August 2020, hat das AWO Fachkrankenhaus in Jerichow die neuen Auszubildenden begrüßt. Sie werden ab dem 1. September die neue generalistische Pflegeausbildung beginnen.
Seit dem 1. September 2020 verstärkt Kendy Wolff das Team im Haus Am Frauentor nicht mehr als Azubi, sondern als frisch gebackene Pflegefachkraft. Glückwunsch!
In einer gemeinsamen Erklärung zieht der AWO Bundesverband zusammen mit Pro Asyl und einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen eine Bilanz der Aufnahme von Geflüchteten seit 2015. Unser AWO-Projektmitarbeiter erinnert sich an die Flucht.
Die Mitarbeiter*innen vom AWO Nachbarschaftstreff Magdeburg haben die letzten Sommertage voll ausgenutzt und sich in ihrem AWO-Garten bei einer Upcycling-Aktion kurzerhand ein Fußballbillard gebaut.
Srebrina Cuno begann ihre berufliche Laufbahn 2008 als Assistenzärztin im damaligen Stadtkrankenhaus Calbe. Nun wirkt sie als Oberärztin der Klinik für Innere Medizin.
Die Patienten im Therapiehof Sotterhausen pflanzen jedes Jahr verschiedene Gemüsesorten an. Von der Aufzucht bis zur Ernte kümmern sie sich selbstständig um Rüben, Zwiebeln und mehr – und das längst nicht nur im Sinne der Nachhaltigkeit.
Zum 1. September 2020 beginnen drei neue Auszubildende im AWO Krankenhaus Calbe. Die angehenden Pflegefachfrauen und -männer freuen sich trotz andauernder Corona-Einschränkungen auf ihren Ausbildungsstart.
Seit drei Jahren gibt es einen Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst APP im AWO Fachkrankenhaus Jerichow. Das ambulante Angebot im pflegerischen Bereich ist nun erneut erweitert worden.
Die AG MeGa – Mauern einreißen, Grenzen abbauen in Hötensleben lädt vom 17. bis 21. August zur Graffito-Workshop-Woche in den Ganderberg nach Hötensleben ein.
Ein gelungenes Beispiel für gelebte Integration im AWO Seniorenzentrum Zepziger Weg: Nach ihrer Flucht aus dem Iran baut sich ein junges Ehepaar ein neues Leben in Bernburg auf und startet in der Pflege durch.
Im April startete die AWO Ehrenamtsakademie in Sachsen-Anhalt den Aufruf, in tristen Corona-Zeiten bunte Post an unsere Seniorenheime zu verschicken. Daraus wurde nun eine enge Brieffreundschaft.
Die Mitarbeitenden der Rezeption des AWO Krankenhauses Calbe erhielten als Dankeschön für ihren Einsatz zur Umsetzung der Corona-Besuchsregelung von der Krankenhausleitung einen großen Präsentkorb.
Die Bedürfnisse der Kinder sind beim Ausbau von Ganztagsangeboten zu berücksichtigen – an erster Stelle. Dazu hat die AWO eine Kampagne #GuterGanztag gestartet.
Die umfangreichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen zeigen ihre Wirkung: Das AWO Fachkrankenhaus Jerichow kann langsam wieder zur Normalität zurückkehren. Die Tagesklinik in Haus 12 ist wieder geöffnet.
Pflegende Angehörige und interessierte Ratsuchende können sich beim Expertenchat online mit der Expertin und langjährigen Pflegeberaterin Monika Gelderblom austauschen.
Das Leben ist also doch ein Ponyhof! Das beweist das Karl-Mödersheim-Haus in Leuna seinen Bewohner*innen wortwörtlich und bringt die Vierbeiner in die Pflegeeinrichtung.
So wie jedes Kind ein Recht auf Bildung, Erziehung und Betreuung hat, hat jede Fachkraft in der Kindertageseinrichtung ein Recht auf pädagogische Fachberatung.
Der Ersatzneubau im Hallenser Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie wird in Betrieb genommen. Der Umzug von drei Stationen in den neuen Rundbau findet seit dieser Woche statt.
Stellungnahme des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. zur Berichterstattung des „mdr“ vom 30. Juni 2020 bezüglich des Erwerbes zweier Krankenhäuser 2011
Danke sagen ist gerade in Zeiten von Corona immer wichtiger geworden. Das weiß auch die Firma ICS adminservice GmbH und brachte deswegen allen Mitarbeiterinnen des Karl-Mödersheim-Hauses kurzerhand leckeren Kuchen vorbei.
Eine offene und solidarische Gesellschaft, in der man selbstverständlich verschieden sein kann. Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Wir als AWO sind #DAFÜR seit 1919
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage war eine Blutspende vor Ort in der AWO-Geschäftsstelle in diesem Jahr nicht möglich. Dennoch spendeten unsere Mitarbeiter*innen anlässlich des Weltblutspende-Tages am 14. Juni ihr Blut.
Der AWO Nachbarschaftstreff Burg kann sich aufgrund von Corona am Tag der offenen Gesellschaft 2020 nicht wie üblich mit großen Aktionen und geselligen Zusammenkünften beteiligen. Ein eindeutiges Zeichen wird dennoch gesetzt.
Warum unsere Kolleg*innen Anne und Ruben Schmetterlinge - nein nicht im Bauch - sondern origami-mäßig in großer Auflage in Kartons packen und Luftsprünge absolvieren...
Die Isolation in der Corona-Zeit trifft die Bewohner*innen von Seniorenheimen mitunter am stärksten. Umso erfreulicher ist es, diese Bilder voller Glücksmomente aus dem Clara-Zetkin-Haus in Halle zu sehen.
Das Präsidium der Arbeiterwohlfahrt AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. hat Hendrik Hahndorf zum neuen hauptamtlichen Vorstandsvorsitzenden berufen.
Ihr seid nicht allein! – Das ist die Botschaft der Briefe, Kinderbilder und des Wander-Traumfängers an die Bewohner*innen des AWO Seniorenzentrums in Leuna, die sich wie immer über die bunte Post freuten.
Am 18. Juni laden der AWO Nachbarschaftstreff Burg in Kooperation mit dem Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" und der Antidiskriminierungsstelle Sachsen-Anhalt zum interaktiven Online-Workshop zum Thema Rechte im Beruf ein.
Weltweit wird am 2. Juni der 45. Welthurentag begangen und erinnert an die prekären und diskriminierenden Lebenslagen vieler Sexarbeiter*innen in Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt.
Da ist in der Magdeburger Geschäftsstelle wohl ein bisschen Arbeit liegen geblieben - denn wir haben unseren langjährigen AWO-Vorstandsvorsitzenden gebührend verabschiedet.
Die AWO Natur-Kitas Niederndodeleben werden ab Dienstag, den 2. Juni, ihren Regelbetrieb aufnehmen. Allerdings gibt es einige Regeln, die dafür einzuhalten sind. Die Erzieher*innen der AWO Natur-Kitas berichten, worauf zu achten ist.
Dank der aktuellen Änderung der Corona-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt sind Krankenbesuche wieder möglich. Für Besucher*innen gelten allerdings besondere Regeln.
Der 64-Jährige hatte den Wohlfahrtsverband Anfang der 90er Jahre aufgebaut. Er war zunächst Geschäftsführer und zuletzt Gesellschafter der AWO-Tochterunternehmen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Eine Vielzahl an AWO-Trägern hat in den letzten Tagen den offenen Brief der AfD-Fraktion an alle Unternehmen in Sachsen-Anhalt erhalten. Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt hat sich für eine klare Positionierung entschieden.
Pflegende Angehörige und interessierte Ratsuchende können sich beim Expertenchat online mit der Expertin und Volljuristin Sabine Weisgram rund um das Thema Vorsorgevollmacht austauschen.
Gemäß der 5. Eindämmungsverordnung im Land Sachsen-Anhalt haben am 11.05.2020 die Besuche der Angehörigen im AWO Seniorenzentrum Leuna – Karl-Mödersheim-Haus begonnen. Die Einrichtungsleiterin berichtet.
Der Online-Vortrag der Partnerschaft für Demokratie behandelt Symbole, Marken und Codes der extremen Rechten. Er soll den Zuhörer*innen helfen, diese besser zu erkennen und deren Funktionen kritisch einzuordnen.
Am Freitag, den 8. Mai 2020, gedachten die Burger*innen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren.
Schutzengel braucht jeder in schwierigen Zeiten. Manche sind unsichtbar, manche sind lebensgroß – so wie unsere Pflege- und Betreuungskräfte in der Einrichtung. Und dann gibt es noch die kleinen Schutzengel, die man bei sich tragen kann.
Die Einführung eines generellen Familien-Checks, das empfiehlt die AWO Sachsen-Anhalt in einem aktuellen Positionspapier zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien.
Das Landesjugendwerk der AWO organisiert seit einigen Wochen Sachspendentransporte für geflüchtete Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften unter Quarantäne gestellt sind.
Die Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie Tatiana Gravchenko (53) hat am 4. Mai ihre Arbeit als Oberärztin im AWO Krankenhaus Calbe aufgenommen und verstärkt nun als Spezialistin der Altersmedizin das Team der Geriatrie.
Die Mitarbeiterin der AWO Natur-Kita Niederndodeleben beschäftigt sich derzeitig mit dem Thema Löwenzahn. Dafür gibt sie tolle Tipps für Bastelanleitungen und Rezepte zum selber ausprobieren.
Die Corona-Pandemie setzt Familien unter Druck. Ärmere Familien, Alleinerziehende und Kinder brauchen jetzt eine finanzielle Entlastung und die Kita-Notbetreuung muss ausgeweitet werden.
Im April führte das AWO Seniorenzentrum Leuna seine Reise um die Welt fort: die Bewohner lernten die Bräuche und Rituale der Sorben kennen und kochten eine traditionelle Speise.
Ehrenamtlerin Frau Lorbeer ist unverzichtbar für das AWO Seniorenzentrum Kannenstieg – Hermann-Beims-Haus in Magdeburg. Sie versorgte das Haus inzwischen mit mehr als 100 Mundmasken.
Die Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen im Haus am Frauentor - AWO Seniorenzentrum Zerbst hat zum Osterwochenende eine ganz besondere Überraschung erreicht.
Das AWO Psychiatriezentrum Halle hat während der Corona-Pandemie eine Telefon-Hotline eingerichtet. Das Angebot richtet sich an Menschen, die einen unkomplizierten Weg für eine professionelle Hilfe benötigen.
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt derzeit massiv unser aller Leben. Die Jerichower Klinik berät ab sofort telefonisch Menschen in einer akuten psychischen Krise.
Das AWO Seniorenzentrum Zerbst – Haus Am Frauentor schränkt momentan den Besuch durch Angehörige der Bewohner ein. Gezielte Einzelbetreuung soll die schwierige Zeit etwas erleichtern.
Am Dienstag erwartete alle Mitarbeiter*innen und Patient*innen des AWO Krankenhauses Calbe eine große Überraschung: Der Osterhase hatte heimlich etwas an der Rezeption abgegeben.
Den Zugang zu medizinischer Versorgung und Schutz vor Infektionen für alle Menschen sicherzustellen, das fordert die AWO in einem gemeinsamen Appell zivilgesellschaftlicher Organisationen.
Durch die Corona-Pandemie sind viele Kitas geschlossen, so auch die AWO Natur-Kitas Börderübchen und Schrotewichtel. Der riesige Kuschelteddy Steffen Flauschi gibt kreative Anregungen für die Zeit zuhause.
Nach einem versuchtem Brandanschlag auf ein arabisches Lebensmittelgeschäft in Burg unterstützt die AWO eine Solidaritätsaktion des "Bündnisses gegen Rechts - Für Toleranz und Menschlichkeit".
Rund 150.000 Kinder im Land sind von den Schließungen aufgrund von Corona betroffen. Neben einer kindgerechten Erklärung haben die AWO Natur-Kitas Niederndodeleben jetzt Ideen zur Beschäftigung gesammelt.
Unsere Kollegin Michelle berichtet über ihre ersten Tage und Eindrücke des Instituts IMUMI für Frauen und deren Familien in der Migration innerhalb des Austauschsprogramms für AWO-Fachkräfte vom 07.-18. März in México-Stadt.
Adiós Deutschland und Hola México! Unsere Mitarbeiterin Michelle Tansina berichtet von ihren ersten Tagen beim internationalen Austauschprogramm für AWO-Fachkräfte vom 07.-18. März in México-Stadt.
Wolfgang Nafroth, Experte für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, hat in einem unterhaltsamen Workshop der AWO Ehrenamtsakademie diese Frage geklärt.
Anlässlich der Verabschiedung der ärztlichen Leiterin Sigrid Waurich in den Ruhestand veranstaltete das AWO Krankenhaus Calbe am Mittwoch, den 26. Februar, ein Symposium für Geriatrie.
In der AWO Natur-Kita Schrotewichtel fand innerhalb der Märchenwochen-Reihe das gemeinsam gestaltete Märchenfest einen tollen Höhepunkt für alle Kinder.
Im Januar 2020 startete das AWO Seniorenzentrum Leuna - Karl-Mödersheim-Haus sein neues Projekt "Eine Reise um die Welt", damit die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses verschiedene Länder näher kennenlernen. Im Februar ging die Reise nach China.
Am 06. März startet die Fortbildungsreihe, bestehend aus drei Modulen, zum Thema "Demenz - Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern" im AWO Alten- und Pflegeheim am Kleers in Quedlinburg.
Am 05. März laden der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung zu der Veranstaltung "Maximale Wirkung bei minimalem Aufwand" ins AWO Alten- und Pflegeheim Am Kleers nach Quedlinburg ein.
Die AWO Natur-Kita Schrotewichtel veranstaltet eine Märchenwochen-Reihe, bei der die Kinder in gemeinsamen Rollenspielen die verschiedenen Märchencharaktere kennenlernen können.
Am 04.03.2020 um 17:00 Uhr beginnt der nächste Arabischkurs im AWO Nachbarschaftstreff in Magdeburg. Unser Mitarbeiter Rami Dahbour vermittelt dabei die Grundlagen der arabischen Sprache.
Gemeinsam Lachen und Freude schenken, das ist Anliegen der Pflege-Clowns, die in unseren AWO Seniorenzentren zum Einsatz kommen. Unsere AWO Pflege-Clown-Ausbildung geht ab Juli 2020 in die zweite Runde.
Die Arbeiterwohlfahrt in Sachsen-Anhalt unterstützt das Volksbegehren "Den Mangel beenden - Unseren Kindern Zukunft geben". Unterschriftenlisten liegen in AWO Kitas- und Senioreneinrichtungen aus.
Klimaschutz geht alle an. Auf der Grundlage dieser Überzeugung will die AWO gute Pflege in stationären Einrichtungen klimafreundlich gestalten. Das Modellprojekt „klimafreundlich pflegen“ sucht dafür nach Lösungen.
Ein Aktionsbündnis aus Frauenprojekten und Sozialverbänden in Sachsen-Anhalt ruft zum „One Billion Rising Days 2020“ am 14. Februar in Magdeburg zu einem Tanz-Flashmob gegen Gewalt an Mädchen und Frauen auf.
Das Pflegeheim Karl-Mödersheim-Haus feiert gemeinsam mit den Bewohner*innen die Namensgebung der Hausgemeinschaften: Poetenweg, Wassertal, Lerchenweg, Am Plastikpark und Saaleweg.