Information und Engagement in Zeiten der Corona-Pandemie

Corona: Informationen für Familie und Kinder
Auch für Sie als Familie sind die Auswirkungen von der Corona-Krise spürbar. Um Sie bestmöglich zu unterstützen, hat die Bundesregierung einige Beschlüsse gefasst, welche Sie vor sozialen und wirtschaftlichen Folgen schützen sollen. Es wurde zum einen der Zugang zum Grundsicherungssystem vereinfacht. Dies bedeutet, dass vorübergehend die Vermögensprüfung ausgesetzt wird und die tatsächlichen Wohnkosten übernommen werden. Weiterhin wurde der Zugang zu existenzsichernder Unterstützung vereinfacht.
In Bezug auf den Kinderzuschlag hat sich die Berechnung geändert, hier ist das letzte Monatseinkommens die momentane Berechnungsgrundlage. Auch ist es möglich, dass Sie als Eltern unter bedingten Voraussetzungen eine Entschädigung bei der Kinderbetreuung bekommen, wenn Sie auf Grund von Schul- oder Kitaschließung nicht arbeiten können. Wichtig für Sie als Information ist noch, dass Sie als Arbeitnehmer einen Zuverdienst erhalten können, wenn Sie im Bereich der systemrelevanten Berufe unterstützend mitarbeiten, während Sie selbst in Kurzarbeit sind, und dies nicht auf Ihr Kurzarbeitergeld angerechnet wird.
» Weitere ausführliche Informationen und fortführende Links finden Sie hier.
Bleiben Sie gesund!
Zusätzliche Kinderkrankentage für Familien – auch bei Einschränkungen von Schule und Kinderbetreuung

Die Bundesregierung hat mit dem Kinderkrankengeld für Eltern die Möglichkeit geschaffen, während pandemiebedingten Schließungen bzw. Einschränkungen der Kinderbetreuung Kinderkrankengeld zu beziehen. Dafür wurden die Anspruchstage des regulären Kinderkrankengeldes massiv erhöht. Alle Informationen sowie einen Download für die bei den Krankenkassen vorzulegende Bescheinigung finden Sie hier:
Kindgerechte Aufklärung zum Corona-Virus

Auch die Kleinsten unter uns müssen jetzt mehr Acht geben und vor allem besonders gründlich ihre Hände waschen (kleiner Trick für alle Eltern: Am Morgen mit einem Kugelschreiber ein Virus auf die Außenfläche der Hand ihres Kindes malen – wenn es am Ende des Tages nicht mehr zu sehen ist, gibt es eine Belohnung.) Die kindgerechte Aufklärung über das Virus spielt deswegen eine wichtige Rolle. Dabei helfen z. B. bebilderte Hinweise in einfacher Sprache. Weitere Materialien wie Filme, Plakate und Infografiken zur Aufklärung im Kindergarten oder in der Familie gibt es auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Angebote für Kinder und Eltern in der Häuslichkeit

Aktionen des AWO Regionalverbandes Halle-Merseburg e. V.
Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Corona“ hat der AWO Regionalverband Halle-Merseburg e. V. ein paar tolle Aktionen ins Leben gerufen. Darunter z. B. auch ein Vorleseprojekt, bei dem Geschichten vorgelesen und online zur Verfügung gestellt werden. Geschichten wie Mit Eulen kuschelt man nicht oder Awolines Leseabenteuer: Himmelblauer Schluderwutz findet man auf dem Youtube-Kanal der AWO Halle-Merseburg. In regelmäßigen Abständen werden dort neue Geschichten veröffentlicht, um die Isolation während der Kontaktbeschränkungen durch das Coronavirus etwas aufzulockern.
Foto: AWO Regionalverband Halle-Merseburg e. V.
#stayathome: Ideen des AWO Kreisverbandes Magdeburg e. V. für Spiel und Spaß zu Hause
Neben Ausmalbildern gibt es auf der Seite des AWO Kreisverbandes Magdeburg e. V. auch eine Liste („Unsere Ideen für Euch zu Hause“) mit für Kinder empfohlenen Websiten, YouTube-Accounts, Radiosendern, Apps und ganz vielen kreativen Beschäftigungsideen für zu Hause. Einen Hindernisparcours aufbauen oder ein eigenes Fotoalbum erstellen sind nur zwei Beispiele unter vielen.
Beschäftigungsideen für Zuhause aus unseren AWO Natur-Kitas Niederndodeleben als PDF-Downloads

AWO-Jugendclubs in Sachsen-Anhalt
Schützenstraße 64, 38486 Klötze
Tel.: 03909 480559
Jugendtreff Sonnenstraße/ Mehrgenerationenhaus Salzwedel, Sonnenstr. 2, 29410 Salzwedel
Tel.: 03901 306767
jugendtreff-sonnenstrasse@web.de
https://awo-aksaw.de/startseite/familie/mehrgenerationenhaus-salzwedel/
Westpromenade 6a, 39624 Kalbe (Milde)
Tel.: 039080 721214
https://awo-aksaw.de/startseite/kleinstheim-altmersleben/jugendclub-kalbe/kontakt-jfz-kroko/
Schrebergartenstraße 10c, 06803 Bitterfeld-Wolfen, OT Greppin
Hallorenstraße 31a, 06122 Halle
0345 503960
dornroeschen@awo-halle-merseburg.de
https://www.awo-halle-merseburg.de/angebote/kinder-jugend-und-familie/dornroeschen/
Goethestr. 14, 39249 Barby (Elbe)
Tel.: 039298 28298
Ansprechpartnerin: Katrin Weingarte
https://www.awo-slk.de/seite/321208/jugendclub-teen-club-barby.html
AWO-Beratungsstellen Erziehung, Familien, Leben und Ehe (ELFE)
Ort | Telefon | |
---|---|---|
Oschersleben | 03949/510656 | erziehungsberatung@awoboerde.de |
Halberstadt | 03907/7741916 | erziehungsberatung@awo-harz.de |
Halle | 0345/503960 | jufabe@awo-halle-merseburg.de |
AWO-Interventionsstellen für Häusliche Gewalt und Stalking
Für viele Kinder und Frauen ist Zuhause momentan nicht der sicherste, sondern sogar der gefährlichste Ort. Der Grund: häusliche Gewalt. Eine Liste benennt alle Frauenschutzhäuser, Beratungsstellen gegen sexualisierte Gewalt, Täterberatung und andere Unterstützungsangebote in Sachsen-Anhalt.
Überregional ist das Bundesweite Hilfetelefon gegen Gewalt unter der kostenfreien Telefonnummer 08000 116 016 rund um die Uhr und in 17 Sprachen erreichbar.
Ort | Telefon | |
---|---|---|
Halle | 0345/6867907 | interventionsstelle@awo-halle-merseburg.de |
Dessau-Roßlau | 0340/66128539 | intervention.dessau@spi-ost.de |
Weiterführende Links und Downloads
» Erklär-Buch „Drin-bleib-Monster – Alma hat coronafrei“ zum kostenlosen Download
» Sammlung von 25 Projektideen für Familien zum Einstieg in ein gemeinsames, kreatives Medienlernen
» Medien kreativ nutzen – Tipps für unterschiedliche Altersgruppen
» Tipps für Kinder und Jugendliche, um Wut und Spannung abzubauen
» Download: AOK-Infoblatt Resilienz – 9 Sofortmaßnahmen zur Bewältigung von Sorgen
» Download: Liste mit Erklärfilmen, Podcasts, Videos und Infocards von Handbook Germany
» Pädagogische Hinweise für digitale Spiele