
Aus dem Leben im AWO Seniorenzentrum Halle – Clara-Zetkin-Haus
Veranstaltungen für Bewohner, Angehörige und das interessierte Publikum im Clara-Zetkin-Haus

Wir bieten den Bewohner*innen im Clara-Zetkin-Haus über das Jahr hinweg spannende und aufregende Veranstaltungen. Hier berichten wir regelmäßig aus dem Leben in unser Einrichtung. Über Angebote im laufenden Monat können Sie sich im folgenden grünen Kasten kundig machen und die Informationen als PDF-Datei herunterladen. Freuen Sie sich auch auf die leckeren Gerichte aus unserem Rezeptbuch.
Die Lieblingsrezepte unserer Bewohner*innen
Wir haben unsere Bewohner*innen nach ihren Lieblingsrezepten gefragt und daraus eine kleine Sammlung erstellt. Unser Kochbuch enthält eine bunte Auswahl von vielen leckeren Gerichten. Probieren Sie diese gern einmal aus. Wir wünschen einen guten Appetit.
Informationen zum Herunterladen
Meldungen und Nachrichten
Hier finden Sie alle Informationen rund um das AWO Seniorenzentrum Halle – Clara-Zetkin-Haus und interessante Neuigkeiten aus dem AWO Verband Sachsen-Anhalt.
Fröhlicher Mai im Clara-Zetkin-Haus – Musik, Geschenke und gute Laune
Stimmungsvoller Mai-Nachmittag und eine humorvolle Aufmerksamkeit zum Männertag sorgten für Freude im Clara-Zetkin-Haus.
Frühlingsfest im AWO Seniorenzentrum Halle
Das Clara-Zetkin-Haus begrüßte den Frühling mit Musik und Tanz.
Frauentag im Clara-Zetkin-Haus
Zur Feier des Frauentages überreichte der Einrichtungsleiter den Bewohnerinnen persönlich einen hübschen Blumentopf.
Meldungen und Nachrichten aus dem AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
Offener Brief an Ministerpräsident Haseloff zur Krise in der Eingliederungshilfe
Um Menschen mit Behinderungen eine unabhängige Lebensführung und volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen bzw. aufrechterhalten werden. Nach der Kündigung des Landesrahmenvertrages der Eingliederunghilfe durch das Landessozialministerium haben wir am 8. November einen „Offener Brief“ an Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff auf den Weg gebracht. Der Brief soll die problematische und kritische Situation aller Betroffenen zum Ausdruck bringen.
Ein Jubiläum der Inklusion und Menschlichkeit - 20 Jahre RPK Erfurt
Mit einer bewegenden Jubiläumsveranstaltung und dem Forum RPK feierte die RPK Erfurt - Rehabilitation psychisch kranker Menschen - am 7. und 8. November ihr 20-jähriges Bestehen. Über 150 Fachkräfte aus der Sozialpsychiatrie kamen zusammen, um die Erfolge der letzten zwei Jahrzehnte zu würdigen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.