Spielplatz auf dem Gelände der AWO Kita Schrotewichtel

AWO Natur-Kita Schrotewichtel

AWO Natur-Kita Schrotewichtel
Walter-Rathenau-Straße 8, 39167 Niederndodeleben

Bitte melden Sie Ihr Kind bei aktueller Abwesenheit ab unter Telefon 039204 82202

Drei Kinder stehen auf einem Weg in einem grünen Wald.

Ab in die Natur am 17. Juni in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr

Die Natur-Kitas Börderübchen und Schrotewichtel laden zum Eltern-Kind-Erzieher*innen Wandertag ein.
Um 10 Uhr starten beide Gruppen mit dem Bollerwagen zum Wartberg. Ziel ist es, Naturmaterialien zusammen, um diese dann gemeinsam mit den Kindern zu einem Mandala-Bild zu legen.

Genauere Informationen gibt es hier zum Download.

Wir bieten die Vollverpflegung von Agro Bördegrün. Hier finden Sie den akuellen Speiseplan:

Abbestellung des Essens für die Kinder der AWO Kita Schrotewichtel bei Agro Bördegrün unter

Telefon 039204 85920

Kontakt Einrichtungsleiterin AWO Natur-Kitas Niederndodeleben

Leiterin Ines Ziemer
Telefon 039204 55401

Termine, Schließzeiten und Hinweise für die AWO Natur-Kita Schrotewichtel 2023

Termine

  • 17.06.2023: Wandertag mit Eltern und Kindern

Schließzeiten

  • 19.05.2023: Freitag nach Christi Himmelfahrt
  • 08.09.2023: Team-Fortbildung
  • 27.-29.12.2023: Weihnachten

Schließzeiten werden mit dem Kuratorium beider Kitas festgelegt und Änderungen rechtzeitig bekanntgegeben.

Gruppenstruktur AWO Kita Schrotewichtel

Haus der Kita AWO Schrotewichtel

In der AWO Kita Schrotewichtel betreuen wir insgesamt 44 Kinder. Als Arbeitsweise praktizieren wir hier ein teil-offenes Konzept. Die Kinder sind in zwei Gruppen aufgeteilt, in denen sie die Mahlzeiten und die Mittagsruhe gemeinsam verbringen. Ansonsten können sie sich innerhalb des Hauses frei bewegen und die Aktivitäten nach ihren Wünschen gestalten.

Aus diesem Grund werden alle Räume für die pädagogische Arbeit genutzt. Es gibt Experimentier-und Kreativecken sowie Möglichkeiten zum Rollen- und Bauspiel. Ein Raum wird als Bewegungsraum genutzt.

Ein großer Spielplatz hinter dem Haus lädt die Kinder zum Spielen ein, die Natur zu erkunden und vielfältige Sinneserfahrungen zu machen.

Partizipation

In der Kinderversammlung, die im Morgenkreis integriert ist, haben die Kinder die Möglichkeit, sich an Entscheidungs-und Abstimmungsprozessen zu beteiligen.

Gemeinsam beraten sich die Erzieher mit den Kindern über bevorstehende Projekte und Feste, um die Wünsche und Ideen der Kinder bei der Gestaltung mit einfließen zu lassen. Regeln, die in der Kita für das Zusammenleben benötigt werden, werden hier ausgehandelt und gemeinsam aufgestellt.